Computerhaus Quickborn

8 Tipps, damit Sie bei der Arbeit am PC gesund bleiben​

Yuri A / Shutterstock Wenn Sie dies lesen, gehören Sie wahrscheinlich zu den vielen Menschen, die den Großteil ihres Tages am Computer verbringen. Ob im Homeoffice oder im Büro – das Ergebnis bleibt gleich: Sie sitzen stundenlang am Schreibtisch und blicken auf einen Bildschirm. Das kann negative Auswirkungen auf Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden haben. Mit den folgenden Tipps können Sie es schaffen, gesund zu bleiben. Investieren Sie in einen ergonomischen Arbeitsplatz Zum Arbeitsplatz gehören Schreibtisch, Stuhl, Monitor, Tastatur und Maus. Wenn Sie in einem Firmenbüro arbeiten, sind Ihre Einrichtungsmöglichkeiten wahrscheinlich begrenzt, da Sie auf die von Ihrem Unternehmen zur Verfügung gestellten Geräte angewiesen sind. Aber selbst dann können Sie Anpassungen vornehmen, um Ihren Arbeitsplatz besser an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Tim van der Kuip / Unsplash Sie sollten darauf achten, dass Ihr Monitor richtig positioniert ist und sich die Oberkante des Bildschirms auf Augenhöhe befindet. Investieren Sie nach Möglichkeit in eine ergonomische Maus, die die Belastung der Handgelenke minimiert. Stellen Sie sicher, dass Ihr Schreibtisch, Ihr Stuhl, Ihre Tastatur und Ihre Maus so angeordnet sind, dass Sie den ganzen Tag über eine gute Haltung einnehmen können: Ihre Füße sollten flach auf dem Boden stehen, Ihr Kopf direkt über Ihren Hüften, Ihre Knie und Ellbogen im 90-Grad-Winkel gebeugt sein und Ihre Ellbogen sollten die Seiten Ihres Brustkorbs berühren. Wenn Sie von zu Hause aus arbeiten und Ihr eigenes Büro einrichten, sollten Sie in die beste Ausstattung investieren, die Sie sich leisten können. Sparen Sie vor allem nicht am Bürostuhl. Es ist wichtig, dass jeder Teil Ihres Stuhls verstellbar ist, um ihn an Ihren Körperbau und Ihre Haltung anzupassen, damit er primär den Lendenwirbelbereich Ihrer Wirbelsäule stützen kann. Achten Sie auf eine gute Körperhaltung Achten Sie bewusst darauf, dass Sie nicht zu lässig vor Ihrem Computer sitzen. Je mehr Sie mit einer guten Haltung nachlassen, desto mehr trainieren Sie Ihren Körper darauf, schlechte Gewohnheiten anzunehmen. Studio Republic / Unsplash Der beste Weg, um stets eine gute Körperhaltung zu bewahren, ist eine ergonomische Ausstattung, die dazu führt, dass Sie richtig sitzen. Wenn Sie auf Ihrem Stuhl sitzen, sollten Sie automatisch eine gute Haltung einnehmen: Ihre Wirbelsäule ist gestützt, Ihre Arme sind angewinkelt und die Oberkante Ihres Monitors befindet sich auf Augenhöhe. Wenn Ihr Rücken schmerzt und Sie ständig krumm in einer schlechten Haltung sitzen, könnten Sie auch einen Stehschreibtisch in Erwägung ziehen. Für rund 100 Euro bekommen Sie beispielsweise bei Amazon den JUMMICO. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung Das Sprichwort “ein aufgeräumtes Zuhause, ein aufgeräumter Geist” besagt, dass eine saubere und gut organisierte Umgebung der geistigen Gesundheit förderlich ist – und das Gleiche gilt für einen sauberen und aufgeräumten Arbeitsplatz. Robert Bye / Unsplash Studien zeigen, dass ein sauberer, aufgeräumter und gut organisierter Arbeitsplatz sowohl die körperliche Gesundheit (weniger Keime und Staub) als auch das geistige Wohlbefinden (weniger Stress, höhere Produktivität) fördern kann. Achten Sie darauf, genügend zu trinken Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, vor allem, wenn Sie sich konzentrieren müssen. Wenn man den ganzen Tag am Schreibtisch arbeitet, vergisst man leicht, genügend zu trinken. Sarah Dorweiler / Unsplash Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass selbst eine leichte Dehydrierung zu Müdigkeit, Reizbarkeit, Konzentrationsproblemen, Produktivitätsverlust und körperlichen Beschwerden führen kann. Machen Sie regelmäßig Pausen Ihr Körper benötigt Pausen. Während Sie vielleicht dazu neigen, den ganzen Tag durchzuhalten, um so viel wie möglich zu erledigen, würden Sie wahrscheinlich mehr erreichen, wenn Sie über den Tag verteilt ein paar strategische Pausen einlegen. Es gibt widersprüchliche Ratschläge, wie viele Pausen Sie machen und wie oft Sie sie machen sollten. Aber alle Experten sind sich darin einig: Eine sitzende Lebensweise verkürzt das Leben und mindert die Lebensqualität. Vitaly Gariev / Unsplash Ich habe mir zwei Dinge angewöhnt, um bei der Arbeit am PC weitgehend gesund zu bleiben: Erstens plane ich zwei längere Pausen ein, die meinen Tag in drei Blöcke aufteilen. Beide Pausen verbringe ich an einem anderen Ort als meinem Schreibtisch, und wenn möglich im Freien. Zweitens stehe ich auf, sobald ich eine Anspannung in meinem Körper spüre, und bewege mich für etwa eine Minute. Es muss nichts Aufwendiges sein – allein das Aufstehen und Herumlaufen kann die Muskeln lockern, die Gelenke entlasten und die Durchblutung fördern. Dehnen und trainieren Sie regelmäßig In Ihren regelmäßigen Pausen sollten Sie nicht einfach nur abschalten und nichts tun. Machen Sie Übungen, die Ihre Bauchmuskeln, Ihren oberen Rücken, Ihre Gesäßmuskeln und Ihre Oberschenkelmuskulatur trainieren, um eine gute Haltung zu fördern. Machen Sie einen kurzen Spaziergang und bewegen Sie Ihre Beine. Dehnen Sie Beine, Schultern, Brust und Nacken. Studio Romantic / Shutterstock Im Internet finden Sie viele Anleitungen für Dehnübungen, die Sie bei der Arbeit am Schreibtisch machen können. Sie sollten diese Übungen aber auch mit echtem Training ergänzen, entweder vor oder nach der Arbeit. Das kann beispielsweise bedeuten, dass Sie ins Fitnessstudio gehen, einen Heimtrainer nutzen oder sich gleich für ein Schreibtischfahrrad entscheiden. Befolgen Sie die 20-20-20-Regel für Ihre Augen Dies ist ein Aspekt der Gesundheit, den viele Angestellte oft übersehen, besonders wenn sie jünger sind. Sie müssen Ihre Augen jedoch schützen, um das Computer-Vision-Syndrom (auch bekannt als digitale Augenbelastung) zu minimieren. G-Stock Studio / Shutterstock Die 20-20-20-Regel sorgt dafür, dass Sie Ihre Augen entspannen müssen. Das bedeutet, alle 20 Minuten den Blick vom Monitor abzuwenden und für 20 Sekunden auf ein mindestens sechs Meter entferntes Objekt zu schauen. Ihr Computerbildschirm steht nur etwa einen halben bis vielleicht einen knappen Meter von Ihnen entfernt, und es kann Ihre Augen belasten, sich über längere Zeit auf diesen Abstand zu konzentrieren. Ihre Augenmuskeln können sich jedoch entspannen, wenn Sie auf etwas schauen, das weiter weg ist. Tun Sie das regelmäßig, können Sie Müdigkeit, verschwommenem Sehen und Kopfschmerzen/Migräne vorbeugen. Die Übung lohnt sich, egal ob Sie perfekt sehen oder eine Sehhilfe tragen. Achten Sie auf die Beleuchtung und die Helligkeit Eine gute Beleuchtung ist notwendig für einen guten Arbeitsplatz. Das gilt sowohl für die Umgebungsbeleuchtung als auch für das Licht, das von dem Bildschirm ausgeht, auf den Sie jeden Tag stundenlang starren. Versuchen Sie, bei der Umgebungsbeleuchtung das natürliche Licht (etwa Sonnenlicht) zu nutzen und es bei Bedarf durch Lampen zu ergänzen. Vermeiden Sie zu helles oder zu dunkles Licht, da beide Extreme Ihre Augen stärker belasten. Bringen Sie Ihre Lichtquellen seitlich an, nicht hinter Ihrem Monitor (damit Sie nicht in noch mehr Licht starren) und nicht hinter Ihnen (damit kein Blendlicht auf Ihren Bildschirm fällt). Zhyar Ibrahim / Unsplash Die Helligkeit des Bildschirms sollten Sie möglichst an die Umgebungshelligkeit anpassen (also nicht zu dunkel und nicht zu hell), und sie sollte für Ihre Augen angenehm sein. Welche Helligkeit für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihren Lebensumständen ab und kann sich sogar je nach Tageszeit ändern. Wenn Ihr Betriebssystem über eine adaptive Helligkeit oder Ihr Monitor über eine automatische Helligkeitseinstellung verfügt, nutzen Sie diese Funktionen. Wenn Ihre Augen immer noch leiden und Sie sich unwohl fühlen, passen Sie Ihre Beleuchtung nach Bedarf manuell an. 

8 Tipps, damit Sie bei der Arbeit am PC gesund bleiben​ Yuri A / Shutterstock Wenn Sie dies lesen, gehören Sie wahrscheinlich zu den vielen Menschen, die den Großteil ihres Tages am Computer verbringen. Ob im Homeoffice oder im Büro – das Ergebnis bleibt gleich: Sie sitzen stundenlang am Schreibtisch und blicken auf einen Bildschirm. Das kann negative Auswirkungen auf Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden haben. Mit den folgenden Tipps können Sie es schaffen, gesund zu bleiben. Investieren Sie in einen ergonomischen Arbeitsplatz Zum Arbeitsplatz gehören Schreibtisch, Stuhl, Monitor, Tastatur und Maus. Wenn Sie in einem Firmenbüro arbeiten, sind Ihre Einrichtungsmöglichkeiten wahrscheinlich begrenzt, da Sie auf die von Ihrem Unternehmen zur Verfügung gestellten Geräte angewiesen sind. Aber selbst dann können Sie Anpassungen vornehmen, um Ihren Arbeitsplatz besser an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Tim van der Kuip / Unsplash Sie sollten darauf achten, dass Ihr Monitor richtig positioniert ist und sich die Oberkante des Bildschirms auf Augenhöhe befindet. Investieren Sie nach Möglichkeit in eine ergonomische Maus, die die Belastung der Handgelenke minimiert. Stellen Sie sicher, dass Ihr Schreibtisch, Ihr Stuhl, Ihre Tastatur und Ihre Maus so angeordnet sind, dass Sie den ganzen Tag über eine gute Haltung einnehmen können: Ihre Füße sollten flach auf dem Boden stehen, Ihr Kopf direkt über Ihren Hüften, Ihre Knie und Ellbogen im 90-Grad-Winkel gebeugt sein und Ihre Ellbogen sollten die Seiten Ihres Brustkorbs berühren. Wenn Sie von zu Hause aus arbeiten und Ihr eigenes Büro einrichten, sollten Sie in die beste Ausstattung investieren, die Sie sich leisten können. Sparen Sie vor allem nicht am Bürostuhl. Es ist wichtig, dass jeder Teil Ihres Stuhls verstellbar ist, um ihn an Ihren Körperbau und Ihre Haltung anzupassen, damit er primär den Lendenwirbelbereich Ihrer Wirbelsäule stützen kann. Achten Sie auf eine gute Körperhaltung Achten Sie bewusst darauf, dass Sie nicht zu lässig vor Ihrem Computer sitzen. Je mehr Sie mit einer guten Haltung nachlassen, desto mehr trainieren Sie Ihren Körper darauf, schlechte Gewohnheiten anzunehmen. Studio Republic / Unsplash Der beste Weg, um stets eine gute Körperhaltung zu bewahren, ist eine ergonomische Ausstattung, die dazu führt, dass Sie richtig sitzen. Wenn Sie auf Ihrem Stuhl sitzen, sollten Sie automatisch eine gute Haltung einnehmen: Ihre Wirbelsäule ist gestützt, Ihre Arme sind angewinkelt und die Oberkante Ihres Monitors befindet sich auf Augenhöhe. Wenn Ihr Rücken schmerzt und Sie ständig krumm in einer schlechten Haltung sitzen, könnten Sie auch einen Stehschreibtisch in Erwägung ziehen. Für rund 100 Euro bekommen Sie beispielsweise bei Amazon den JUMMICO. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung Das Sprichwort “ein aufgeräumtes Zuhause, ein aufgeräumter Geist” besagt, dass eine saubere und gut organisierte Umgebung der geistigen Gesundheit förderlich ist – und das Gleiche gilt für einen sauberen und aufgeräumten Arbeitsplatz. Robert Bye / Unsplash Studien zeigen, dass ein sauberer, aufgeräumter und gut organisierter Arbeitsplatz sowohl die körperliche Gesundheit (weniger Keime und Staub) als auch das geistige Wohlbefinden (weniger Stress, höhere Produktivität) fördern kann. Achten Sie darauf, genügend zu trinken Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, vor allem, wenn Sie sich konzentrieren müssen. Wenn man den ganzen Tag am Schreibtisch arbeitet, vergisst man leicht, genügend zu trinken. Sarah Dorweiler / Unsplash Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass selbst eine leichte Dehydrierung zu Müdigkeit, Reizbarkeit, Konzentrationsproblemen, Produktivitätsverlust und körperlichen Beschwerden führen kann. Machen Sie regelmäßig Pausen Ihr Körper benötigt Pausen. Während Sie vielleicht dazu neigen, den ganzen Tag durchzuhalten, um so viel wie möglich zu erledigen, würden Sie wahrscheinlich mehr erreichen, wenn Sie über den Tag verteilt ein paar strategische Pausen einlegen. Es gibt widersprüchliche Ratschläge, wie viele Pausen Sie machen und wie oft Sie sie machen sollten. Aber alle Experten sind sich darin einig: Eine sitzende Lebensweise verkürzt das Leben und mindert die Lebensqualität. Vitaly Gariev / Unsplash Ich habe mir zwei Dinge angewöhnt, um bei der Arbeit am PC weitgehend gesund zu bleiben: Erstens plane ich zwei längere Pausen ein, die meinen Tag in drei Blöcke aufteilen. Beide Pausen verbringe ich an einem anderen Ort als meinem Schreibtisch, und wenn möglich im Freien. Zweitens stehe ich auf, sobald ich eine Anspannung in meinem Körper spüre, und bewege mich für etwa eine Minute. Es muss nichts Aufwendiges sein – allein das Aufstehen und Herumlaufen kann die Muskeln lockern, die Gelenke entlasten und die Durchblutung fördern. Dehnen und trainieren Sie regelmäßig In Ihren regelmäßigen Pausen sollten Sie nicht einfach nur abschalten und nichts tun. Machen Sie Übungen, die Ihre Bauchmuskeln, Ihren oberen Rücken, Ihre Gesäßmuskeln und Ihre Oberschenkelmuskulatur trainieren, um eine gute Haltung zu fördern. Machen Sie einen kurzen Spaziergang und bewegen Sie Ihre Beine. Dehnen Sie Beine, Schultern, Brust und Nacken. Studio Romantic / Shutterstock Im Internet finden Sie viele Anleitungen für Dehnübungen, die Sie bei der Arbeit am Schreibtisch machen können. Sie sollten diese Übungen aber auch mit echtem Training ergänzen, entweder vor oder nach der Arbeit. Das kann beispielsweise bedeuten, dass Sie ins Fitnessstudio gehen, einen Heimtrainer nutzen oder sich gleich für ein Schreibtischfahrrad entscheiden. Befolgen Sie die 20-20-20-Regel für Ihre Augen Dies ist ein Aspekt der Gesundheit, den viele Angestellte oft übersehen, besonders wenn sie jünger sind. Sie müssen Ihre Augen jedoch schützen, um das Computer-Vision-Syndrom (auch bekannt als digitale Augenbelastung) zu minimieren. G-Stock Studio / Shutterstock Die 20-20-20-Regel sorgt dafür, dass Sie Ihre Augen entspannen müssen. Das bedeutet, alle 20 Minuten den Blick vom Monitor abzuwenden und für 20 Sekunden auf ein mindestens sechs Meter entferntes Objekt zu schauen. Ihr Computerbildschirm steht nur etwa einen halben bis vielleicht einen knappen Meter von Ihnen entfernt, und es kann Ihre Augen belasten, sich über längere Zeit auf diesen Abstand zu konzentrieren. Ihre Augenmuskeln können sich jedoch entspannen, wenn Sie auf etwas schauen, das weiter weg ist. Tun Sie das regelmäßig, können Sie Müdigkeit, verschwommenem Sehen und Kopfschmerzen/Migräne vorbeugen. Die Übung lohnt sich, egal ob Sie perfekt sehen oder eine Sehhilfe tragen. Achten Sie auf die Beleuchtung und die Helligkeit Eine gute Beleuchtung ist notwendig für einen guten Arbeitsplatz. Das gilt sowohl für die Umgebungsbeleuchtung als auch für das Licht, das von dem Bildschirm ausgeht, auf den Sie jeden Tag stundenlang starren. Versuchen Sie, bei der Umgebungsbeleuchtung das natürliche Licht (etwa Sonnenlicht) zu nutzen und es bei Bedarf durch Lampen zu ergänzen. Vermeiden Sie zu helles oder zu dunkles Licht, da beide Extreme Ihre Augen stärker belasten. Bringen Sie Ihre Lichtquellen seitlich an, nicht hinter Ihrem Monitor (damit Sie nicht in noch mehr Licht starren) und nicht hinter Ihnen (damit kein Blendlicht auf Ihren Bildschirm fällt). Zhyar Ibrahim / Unsplash Die Helligkeit des Bildschirms sollten Sie möglichst an die Umgebungshelligkeit anpassen (also nicht zu dunkel und nicht zu hell), und sie sollte für Ihre Augen angenehm sein. Welche Helligkeit für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihren Lebensumständen ab und kann sich sogar je nach Tageszeit ändern. Wenn Ihr Betriebssystem über eine adaptive Helligkeit oder Ihr Monitor über eine automatische Helligkeitseinstellung verfügt, nutzen Sie diese Funktionen. Wenn Ihre Augen immer noch leiden und Sie sich unwohl fühlen, passen Sie Ihre Beleuchtung nach Bedarf manuell an.

Yuri A / Shutterstock Wenn Sie dies lesen, gehören Sie wahrscheinlich zu den vielen Menschen, die den Großteil ihres Tages am Computer verbringen. Ob im Homeoffice oder im Büro – das Ergebnis bleibt gleich: Sie sitzen stundenlang am Schreibtisch und blicken auf einen Bildschirm. Das kann negative Auswirkungen auf Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden haben. Mit den folgenden Tipps können Sie es schaffen, gesund zu bleiben. Investieren Sie in einen ergonomischen Arbeitsplatz Zum Arbeitsplatz gehören Schreibtisch, Stuhl, Monitor, Tastatur und Maus. Wenn Sie in einem Firmenbüro arbeiten, sind Ihre Einrichtungsmöglichkeiten wahrscheinlich begrenzt, da Sie auf die von Ihrem Unternehmen zur Verfügung gestellten Geräte angewiesen sind. Aber selbst dann können Sie Anpassungen vornehmen, um Ihren Arbeitsplatz besser an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Tim van der Kuip / Unsplash Sie sollten darauf achten, dass Ihr Monitor richtig positioniert ist und sich die Oberkante des Bildschirms auf Augenhöhe befindet. Investieren Sie nach Möglichkeit in eine ergonomische Maus, die die Belastung der Handgelenke minimiert. Stellen Sie sicher, dass Ihr Schreibtisch, Ihr Stuhl, Ihre Tastatur und Ihre Maus so angeordnet sind, dass Sie den ganzen Tag über eine gute Haltung einnehmen können: Ihre Füße sollten flach auf dem Boden stehen, Ihr Kopf direkt über Ihren Hüften, Ihre Knie und Ellbogen im 90-Grad-Winkel gebeugt sein und Ihre Ellbogen sollten die Seiten Ihres Brustkorbs berühren. Wenn Sie von zu Hause aus arbeiten und Ihr eigenes Büro einrichten, sollten Sie in die beste Ausstattung investieren, die Sie sich leisten können. Sparen Sie vor allem nicht am Bürostuhl. Es ist wichtig, dass jeder Teil Ihres Stuhls verstellbar ist, um ihn an Ihren Körperbau und Ihre Haltung anzupassen, damit er primär den Lendenwirbelbereich Ihrer Wirbelsäule stützen kann. Achten Sie auf eine gute Körperhaltung Achten Sie bewusst darauf, dass Sie nicht zu lässig vor Ihrem Computer sitzen. Je mehr Sie mit einer guten Haltung nachlassen, desto mehr trainieren Sie Ihren Körper darauf, schlechte Gewohnheiten anzunehmen. Studio Republic / Unsplash Der beste Weg, um stets eine gute Körperhaltung zu bewahren, ist eine ergonomische Ausstattung, die dazu führt, dass Sie richtig sitzen. Wenn Sie auf Ihrem Stuhl sitzen, sollten Sie automatisch eine gute Haltung einnehmen: Ihre Wirbelsäule ist gestützt, Ihre Arme sind angewinkelt und die Oberkante Ihres Monitors befindet sich auf Augenhöhe. Wenn Ihr Rücken schmerzt und Sie ständig krumm in einer schlechten Haltung sitzen, könnten Sie auch einen Stehschreibtisch in Erwägung ziehen. Für rund 100 Euro bekommen Sie beispielsweise bei Amazon den JUMMICO. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung Das Sprichwort “ein aufgeräumtes Zuhause, ein aufgeräumter Geist” besagt, dass eine saubere und gut organisierte Umgebung der geistigen Gesundheit förderlich ist – und das Gleiche gilt für einen sauberen und aufgeräumten Arbeitsplatz. Robert Bye / Unsplash Studien zeigen, dass ein sauberer, aufgeräumter und gut organisierter Arbeitsplatz sowohl die körperliche Gesundheit (weniger Keime und Staub) als auch das geistige Wohlbefinden (weniger Stress, höhere Produktivität) fördern kann. Achten Sie darauf, genügend zu trinken Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, vor allem, wenn Sie sich konzentrieren müssen. Wenn man den ganzen Tag am Schreibtisch arbeitet, vergisst man leicht, genügend zu trinken. Sarah Dorweiler / Unsplash Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass selbst eine leichte Dehydrierung zu Müdigkeit, Reizbarkeit, Konzentrationsproblemen, Produktivitätsverlust und körperlichen Beschwerden führen kann. Machen Sie regelmäßig Pausen Ihr Körper benötigt Pausen. Während Sie vielleicht dazu neigen, den ganzen Tag durchzuhalten, um so viel wie möglich zu erledigen, würden Sie wahrscheinlich mehr erreichen, wenn Sie über den Tag verteilt ein paar strategische Pausen einlegen. Es gibt widersprüchliche Ratschläge, wie viele Pausen Sie machen und wie oft Sie sie machen sollten. Aber alle Experten sind sich darin einig: Eine sitzende Lebensweise verkürzt das Leben und mindert die Lebensqualität. Vitaly Gariev / Unsplash Ich habe mir zwei Dinge angewöhnt, um bei der Arbeit am PC weitgehend gesund zu bleiben: Erstens plane ich zwei längere Pausen ein, die meinen Tag in drei Blöcke aufteilen. Beide Pausen verbringe ich an einem anderen Ort als meinem Schreibtisch, und wenn möglich im Freien. Zweitens stehe ich auf, sobald ich eine Anspannung in meinem Körper spüre, und bewege mich für etwa eine Minute. Es muss nichts Aufwendiges sein – allein das Aufstehen und Herumlaufen kann die Muskeln lockern, die Gelenke entlasten und die Durchblutung fördern. Dehnen und trainieren Sie regelmäßig In Ihren regelmäßigen Pausen sollten Sie nicht einfach nur abschalten und nichts tun. Machen Sie Übungen, die Ihre Bauchmuskeln, Ihren oberen Rücken, Ihre Gesäßmuskeln und Ihre Oberschenkelmuskulatur trainieren, um eine gute Haltung zu fördern. Machen Sie einen kurzen Spaziergang und bewegen Sie Ihre Beine. Dehnen Sie Beine, Schultern, Brust und Nacken. Studio Romantic / Shutterstock Im Internet finden Sie viele Anleitungen für Dehnübungen, die Sie bei der Arbeit am Schreibtisch machen können. Sie sollten diese Übungen aber auch mit echtem Training ergänzen, entweder vor oder nach der Arbeit. Das kann beispielsweise bedeuten, dass Sie ins Fitnessstudio gehen, einen Heimtrainer nutzen oder sich gleich für ein Schreibtischfahrrad entscheiden. Befolgen Sie die 20-20-20-Regel für Ihre Augen Dies ist ein Aspekt der Gesundheit, den viele Angestellte oft übersehen, besonders wenn sie jünger sind. Sie müssen Ihre Augen jedoch schützen, um das Computer-Vision-Syndrom (auch bekannt als digitale Augenbelastung) zu minimieren. G-Stock Studio / Shutterstock Die 20-20-20-Regel sorgt dafür, dass Sie Ihre Augen entspannen müssen. Das bedeutet, alle 20 Minuten den Blick vom Monitor abzuwenden und für 20 Sekunden auf ein mindestens sechs Meter entferntes Objekt zu schauen. Ihr Computerbildschirm steht nur etwa einen halben bis vielleicht einen knappen Meter von Ihnen entfernt, und es kann Ihre Augen belasten, sich über längere Zeit auf diesen Abstand zu konzentrieren. Ihre Augenmuskeln können sich jedoch entspannen, wenn Sie auf etwas schauen, das weiter weg ist. Tun Sie das regelmäßig, können Sie Müdigkeit, verschwommenem Sehen und Kopfschmerzen/Migräne vorbeugen. Die Übung lohnt sich, egal ob Sie perfekt sehen oder eine Sehhilfe tragen. Achten Sie auf die Beleuchtung und die Helligkeit Eine gute Beleuchtung ist notwendig für einen guten Arbeitsplatz. Das gilt sowohl für die Umgebungsbeleuchtung als auch für das Licht, das von dem Bildschirm ausgeht, auf den Sie jeden Tag stundenlang starren. Versuchen Sie, bei der Umgebungsbeleuchtung das natürliche Licht (etwa Sonnenlicht) zu nutzen und es bei Bedarf durch Lampen zu ergänzen. Vermeiden Sie zu helles oder zu dunkles Licht, da beide Extreme Ihre Augen stärker belasten. Bringen Sie Ihre Lichtquellen seitlich an, nicht hinter Ihrem Monitor (damit Sie nicht in noch mehr Licht starren) und nicht hinter Ihnen (damit kein Blendlicht auf Ihren Bildschirm fällt). Zhyar Ibrahim / Unsplash Die Helligkeit des Bildschirms sollten Sie möglichst an die Umgebungshelligkeit anpassen (also nicht zu dunkel und nicht zu hell), und sie sollte für Ihre Augen angenehm sein. Welche Helligkeit für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihren Lebensumständen ab und kann sich sogar je nach Tageszeit ändern. Wenn Ihr Betriebssystem über eine adaptive Helligkeit oder Ihr Monitor über eine automatische Helligkeitseinstellung verfügt, nutzen Sie diese Funktionen. Wenn Ihre Augen immer noch leiden und Sie sich unwohl fühlen, passen Sie Ihre Beleuchtung nach Bedarf manuell an. 

Nach oben scrollen
×