Asiatische IT-Player wie TSMC haben sich frühzeitig in Position gebracht, um maximal von KI zu profitieren.Vidpen | shutterstock.com Der rasante Fortschritt künstlicher Intelligenz (KI) transformiert Branchen, Volkswirtschaften – und Führungsparadigmen. Die neuen Ansprüche an Innovation, Agilität und ethische Verantwortung erfordern, traditionelle Führungsstile hinter sich zu lassen. Um den disruptiven Change zu meistern und die digitale Transformation voranzutreiben, braucht IT Leadership heutzutage eine Kombination aus: technischer Expertise, strategischer Weitsicht und emotionaler Intelligenz. Dass visionäre Führungsansätze ideal geeignet sind, um mit KI Wettbewerbsvorteile zu erzielen, hat man im asiatischen Wirtschaftsraum besonders früh erkannt – und für sich genutzt, wie die folgenden, prominenten Beispiele belegen. 1. Tencent Gute IT-Führung heißt, Umgebungen zu schaffen, die Experimentierfreude und kalkulierte Risiken fördern. Und auch KI-Initiativen gedeihen idealerweise in einer Unternehmenskultur, die Kreativität und Problemlösungskompetenz belohnt. Die Führung von Tencent hat in so einem Umfeld ein innovationsgetriebenes Imperium aufgebaut – in erster Linie, indem es die chinesische Super-App WeChat sukzessive um KI-Funktionen für ihre mehr als eine Milliarde Nutzer erweitert hat. Das ist insbesondere dem hauseigenen AI Lab des Unternehmens zuzuschreiben, das sich auf den Einsatz von Machine Learning in den Bereichen Gaming, Healthcare und Finanzdienstleistungen konzentriert. Lektionen für IT-Entscheider: Richten Sie ein KI-Innovationslabor ein und schaffen Sie eine offene Kultur innerhalb der Organisation. Nehmen Sie die Kundenperspektive ein, wenn Sie KI-gesteuerte Lösungen entwickeln. Arbeiten Sie mit Start-ups und Universitäten zusammen, um auf ein größeres Ökosystem für KI-Forschung zugreifen zu können. 2. Alibaba Weil KI in erster Linie von Daten lebt, sollten IT-Entscheider und -Manager die Datenkompetenz in ihrem Unternehmen mit Nachdruck fördern. Entscheidungen, die auf „Bauchgefühl“ beruhen, sollten sich verbieten – stattdessen gilt es, die Innovationskraft von KI für schnellere, bessere Entscheidungen zu nutzen. Diesem Ansatz hat sich auch der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba verschrieben. Unter Gründer Jack Ma wurden Big Data und KI schon früh für personalisierte Empfehlungen, eine optimierte Logistik oder Betrugserkennung eingesetzt. Inzwischen ermöglicht die Alibaba Cloud dank ihrer KI-Funktionen Entscheidungen in (nahezu) Echtzeit und unterstreicht damit, wie leistungsfähig datengesteuerte Führungsansätze sein können. Lektionen für IT-Entscheider: Investieren Sie in KI-gestützte Analysen, Prozesse und Technologien. Schulen Sie Ihre Teams, wenn es darum geht, Daten zu interpretieren und KI-Modelle umzusetzen. Nutzen Sie Predictive Analytics, um strategisch zu planen und bessere Entscheidungen zu treffen. 3. TSMC Angesichts des beispiellosen Tempos, indem sich künstliche Intellligenz entwickelt, tun IT-Entscheider gut daran, sich dem Ansatz des lebenslangen Lernens zu verpflichten. Führungskräfte, die Generative AI und Machine Learning vorausschauend nutzen, können Innovation und Wachstum gleichermaßen voranbringen. Wie etwa der taiwanesische Chip-Gigant TSMC, der unter der Führung von CEO Morris Chang kontinuierlich in Forschung und Entwicklung sowie KI-gesteuerte Fertigung investiert hat. Diese Philosophie der „unermüdlichen Innovation“ hat dem Unternehmen im Chip-Bereich eine Vormachtstellung beschert – und treibt KI-Anwendungen weltweit. Lektionen für IT-Entscheider: Etablieren Sie eine Kultur des kontinuierlichen Upskilling. Investieren Sie in KI-Schulungsprogramme für Ihre Mitarbeiter. Halten Sie sich über neue KI-Trends und deren möglichem Business Impact infomriert. 4. Samsung Erfolgreiche KI-Projekte erfordern (unter anderem) eine funktionsübergreifende Zusammenarbeit von Datenwissenschaftlern, Engineers und Business-Entscheidern. Der IT-Führung kommt dabei insbesondere die Aufgabe zu, Silos aufzubrechen und Kollaboration zu fördern. In der AI-Research-Abteilung von Samsung ist dieses Konzept unter der Führung von Kim KI-nam offenbar aufgegangen: Hardware- und Softwareteams des koreanischen IT- und Elektronik-Giganten haben in interdisziplinärer Zusammenarbeit den KI-Assistenten Bixby entwickelt – was sichergestellt hat, diesen nahtlos in das Portfolio von Samsung zu integrieren. Lektionen für IT-Entscheider: Fördern Sie agile Methoden in KI-Projekten. Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen technischen und nicht-technischen Teams. Nutzen Sie KI(-Tools), um die Teamproduktivität zu steigern. 5. Softbank IT-Entscheider mit Leadership-Anspruch sollten nicht nur auf (KI-)Trends reagieren, sondern sie (mit)gestalten. Schließlich gewährleistet eine klare KI-Vision auch langfristigen Erfolg. Das beweist etwa der „Vision Fund“ der japanischen Softbank. Der 100 Milliarden Dollar schwere Fonds fokussiert auf KI- und Robotik-Startups – und setzte bereits früh auf Unternehmen wie Arm und Nvidia. Investments, die sich bekanntermaßen ausgezahlt haben. Lektionen für IT-Entscheider: Richten Sie Ihre KI-Strategie an langfristigen Geschäftszielen aus. Erstellen Sie einen Fahrplan, um KI in Geschäftsprozesse zu integrieren. Investieren Sie in Startups oder interne KI-Initiativen. (fm) Sie wollen weitere interessante Beiträge zu diversen Themen aus der IT-Welt lesen? Unsere kostenlosen Newsletter liefern Ihnen alles, was IT-Profis wissen sollten – direkt in Ihre Inbox!
5 KI-Führungslektionen aus Asien
Asiatische IT-Player wie TSMC haben sich frühzeitig in Position gebracht, um maximal von KI zu profitieren.Vidpen | shutterstock.com Der rasante Fortschritt künstlicher Intelligenz (KI) transformiert Branchen, Volkswirtschaften – und Führungsparadigmen. Die neuen Ansprüche an Innovation, Agilität und ethische Verantwortung erfordern, traditionelle Führungsstile hinter sich zu lassen. Um den disruptiven Change zu meistern und die digitale Transformation voranzutreiben, braucht IT Leadership heutzutage eine Kombination aus: technischer Expertise, strategischer Weitsicht und emotionaler Intelligenz. Dass visionäre Führungsansätze ideal geeignet sind, um mit KI Wettbewerbsvorteile zu erzielen, hat man im asiatischen Wirtschaftsraum besonders früh erkannt – und für sich genutzt, wie die folgenden, prominenten Beispiele belegen. 1. Tencent Gute IT-Führung heißt, Umgebungen zu schaffen, die Experimentierfreude und kalkulierte Risiken fördern. Und auch KI-Initiativen gedeihen idealerweise in einer Unternehmenskultur, die Kreativität und Problemlösungskompetenz belohnt. Die Führung von Tencent hat in so einem Umfeld ein innovationsgetriebenes Imperium aufgebaut – in erster Linie, indem es die chinesische Super-App WeChat sukzessive um KI-Funktionen für ihre mehr als eine Milliarde Nutzer erweitert hat. Das ist insbesondere dem hauseigenen AI Lab des Unternehmens zuzuschreiben, das sich auf den Einsatz von Machine Learning in den Bereichen Gaming, Healthcare und Finanzdienstleistungen konzentriert. Lektionen für IT-Entscheider: Richten Sie ein KI-Innovationslabor ein und schaffen Sie eine offene Kultur innerhalb der Organisation. Nehmen Sie die Kundenperspektive ein, wenn Sie KI-gesteuerte Lösungen entwickeln. Arbeiten Sie mit Start-ups und Universitäten zusammen, um auf ein größeres Ökosystem für KI-Forschung zugreifen zu können. 2. Alibaba Weil KI in erster Linie von Daten lebt, sollten IT-Entscheider und -Manager die Datenkompetenz in ihrem Unternehmen mit Nachdruck fördern. Entscheidungen, die auf „Bauchgefühl“ beruhen, sollten sich verbieten – stattdessen gilt es, die Innovationskraft von KI für schnellere, bessere Entscheidungen zu nutzen. Diesem Ansatz hat sich auch der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba verschrieben. Unter Gründer Jack Ma wurden Big Data und KI schon früh für personalisierte Empfehlungen, eine optimierte Logistik oder Betrugserkennung eingesetzt. Inzwischen ermöglicht die Alibaba Cloud dank ihrer KI-Funktionen Entscheidungen in (nahezu) Echtzeit und unterstreicht damit, wie leistungsfähig datengesteuerte Führungsansätze sein können. Lektionen für IT-Entscheider: Investieren Sie in KI-gestützte Analysen, Prozesse und Technologien. Schulen Sie Ihre Teams, wenn es darum geht, Daten zu interpretieren und KI-Modelle umzusetzen. Nutzen Sie Predictive Analytics, um strategisch zu planen und bessere Entscheidungen zu treffen. 3. TSMC Angesichts des beispiellosen Tempos, indem sich künstliche Intellligenz entwickelt, tun IT-Entscheider gut daran, sich dem Ansatz des lebenslangen Lernens zu verpflichten. Führungskräfte, die Generative AI und Machine Learning vorausschauend nutzen, können Innovation und Wachstum gleichermaßen voranbringen. Wie etwa der taiwanesische Chip-Gigant TSMC, der unter der Führung von CEO Morris Chang kontinuierlich in Forschung und Entwicklung sowie KI-gesteuerte Fertigung investiert hat. Diese Philosophie der „unermüdlichen Innovation“ hat dem Unternehmen im Chip-Bereich eine Vormachtstellung beschert – und treibt KI-Anwendungen weltweit. Lektionen für IT-Entscheider: Etablieren Sie eine Kultur des kontinuierlichen Upskilling. Investieren Sie in KI-Schulungsprogramme für Ihre Mitarbeiter. Halten Sie sich über neue KI-Trends und deren möglichem Business Impact infomriert. 4. Samsung Erfolgreiche KI-Projekte erfordern (unter anderem) eine funktionsübergreifende Zusammenarbeit von Datenwissenschaftlern, Engineers und Business-Entscheidern. Der IT-Führung kommt dabei insbesondere die Aufgabe zu, Silos aufzubrechen und Kollaboration zu fördern. In der AI-Research-Abteilung von Samsung ist dieses Konzept unter der Führung von Kim KI-nam offenbar aufgegangen: Hardware- und Softwareteams des koreanischen IT- und Elektronik-Giganten haben in interdisziplinärer Zusammenarbeit den KI-Assistenten Bixby entwickelt – was sichergestellt hat, diesen nahtlos in das Portfolio von Samsung zu integrieren. Lektionen für IT-Entscheider: Fördern Sie agile Methoden in KI-Projekten. Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen technischen und nicht-technischen Teams. Nutzen Sie KI(-Tools), um die Teamproduktivität zu steigern. 5. Softbank IT-Entscheider mit Leadership-Anspruch sollten nicht nur auf (KI-)Trends reagieren, sondern sie (mit)gestalten. Schließlich gewährleistet eine klare KI-Vision auch langfristigen Erfolg. Das beweist etwa der „Vision Fund“ der japanischen Softbank. Der 100 Milliarden Dollar schwere Fonds fokussiert auf KI- und Robotik-Startups – und setzte bereits früh auf Unternehmen wie Arm und Nvidia. Investments, die sich bekanntermaßen ausgezahlt haben. Lektionen für IT-Entscheider: Richten Sie Ihre KI-Strategie an langfristigen Geschäftszielen aus. Erstellen Sie einen Fahrplan, um KI in Geschäftsprozesse zu integrieren. Investieren Sie in Startups oder interne KI-Initiativen. (fm) Sie wollen weitere interessante Beiträge zu diversen Themen aus der IT-Welt lesen? Unsere kostenlosen Newsletter liefern Ihnen alles, was IT-Profis wissen sollten – direkt in Ihre Inbox!
5 KI-Führungslektionen aus Asien Asiatische IT-Player wie TSMC haben sich frühzeitig in Position gebracht, um maximal von KI zu profitieren.Vidpen | shutterstock.com Der rasante Fortschritt künstlicher Intelligenz (KI) transformiert Branchen, Volkswirtschaften – und Führungsparadigmen. Die neuen Ansprüche an Innovation, Agilität und ethische Verantwortung erfordern, traditionelle Führungsstile hinter sich zu lassen. Um den disruptiven Change zu meistern und die digitale Transformation voranzutreiben, braucht IT Leadership heutzutage eine Kombination aus: technischer Expertise, strategischer Weitsicht und emotionaler Intelligenz. Dass visionäre Führungsansätze ideal geeignet sind, um mit KI Wettbewerbsvorteile zu erzielen, hat man im asiatischen Wirtschaftsraum besonders früh erkannt – und für sich genutzt, wie die folgenden, prominenten Beispiele belegen. 1. Tencent Gute IT-Führung heißt, Umgebungen zu schaffen, die Experimentierfreude und kalkulierte Risiken fördern. Und auch KI-Initiativen gedeihen idealerweise in einer Unternehmenskultur, die Kreativität und Problemlösungskompetenz belohnt. Die Führung von Tencent hat in so einem Umfeld ein innovationsgetriebenes Imperium aufgebaut – in erster Linie, indem es die chinesische Super-App WeChat sukzessive um KI-Funktionen für ihre mehr als eine Milliarde Nutzer erweitert hat. Das ist insbesondere dem hauseigenen AI Lab des Unternehmens zuzuschreiben, das sich auf den Einsatz von Machine Learning in den Bereichen Gaming, Healthcare und Finanzdienstleistungen konzentriert. Lektionen für IT-Entscheider: Richten Sie ein KI-Innovationslabor ein und schaffen Sie eine offene Kultur innerhalb der Organisation. Nehmen Sie die Kundenperspektive ein, wenn Sie KI-gesteuerte Lösungen entwickeln. Arbeiten Sie mit Start-ups und Universitäten zusammen, um auf ein größeres Ökosystem für KI-Forschung zugreifen zu können. 2. Alibaba Weil KI in erster Linie von Daten lebt, sollten IT-Entscheider und -Manager die Datenkompetenz in ihrem Unternehmen mit Nachdruck fördern. Entscheidungen, die auf „Bauchgefühl“ beruhen, sollten sich verbieten – stattdessen gilt es, die Innovationskraft von KI für schnellere, bessere Entscheidungen zu nutzen. Diesem Ansatz hat sich auch der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba verschrieben. Unter Gründer Jack Ma wurden Big Data und KI schon früh für personalisierte Empfehlungen, eine optimierte Logistik oder Betrugserkennung eingesetzt. Inzwischen ermöglicht die Alibaba Cloud dank ihrer KI-Funktionen Entscheidungen in (nahezu) Echtzeit und unterstreicht damit, wie leistungsfähig datengesteuerte Führungsansätze sein können. Lektionen für IT-Entscheider: Investieren Sie in KI-gestützte Analysen, Prozesse und Technologien. Schulen Sie Ihre Teams, wenn es darum geht, Daten zu interpretieren und KI-Modelle umzusetzen. Nutzen Sie Predictive Analytics, um strategisch zu planen und bessere Entscheidungen zu treffen. 3. TSMC Angesichts des beispiellosen Tempos, indem sich künstliche Intellligenz entwickelt, tun IT-Entscheider gut daran, sich dem Ansatz des lebenslangen Lernens zu verpflichten. Führungskräfte, die Generative AI und Machine Learning vorausschauend nutzen, können Innovation und Wachstum gleichermaßen voranbringen. Wie etwa der taiwanesische Chip-Gigant TSMC, der unter der Führung von CEO Morris Chang kontinuierlich in Forschung und Entwicklung sowie KI-gesteuerte Fertigung investiert hat. Diese Philosophie der „unermüdlichen Innovation“ hat dem Unternehmen im Chip-Bereich eine Vormachtstellung beschert – und treibt KI-Anwendungen weltweit. Lektionen für IT-Entscheider: Etablieren Sie eine Kultur des kontinuierlichen Upskilling. Investieren Sie in KI-Schulungsprogramme für Ihre Mitarbeiter. Halten Sie sich über neue KI-Trends und deren möglichem Business Impact infomriert. 4. Samsung Erfolgreiche KI-Projekte erfordern (unter anderem) eine funktionsübergreifende Zusammenarbeit von Datenwissenschaftlern, Engineers und Business-Entscheidern. Der IT-Führung kommt dabei insbesondere die Aufgabe zu, Silos aufzubrechen und Kollaboration zu fördern. In der AI-Research-Abteilung von Samsung ist dieses Konzept unter der Führung von Kim KI-nam offenbar aufgegangen: Hardware- und Softwareteams des koreanischen IT- und Elektronik-Giganten haben in interdisziplinärer Zusammenarbeit den KI-Assistenten Bixby entwickelt – was sichergestellt hat, diesen nahtlos in das Portfolio von Samsung zu integrieren. Lektionen für IT-Entscheider: Fördern Sie agile Methoden in KI-Projekten. Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen technischen und nicht-technischen Teams. Nutzen Sie KI(-Tools), um die Teamproduktivität zu steigern. 5. Softbank IT-Entscheider mit Leadership-Anspruch sollten nicht nur auf (KI-)Trends reagieren, sondern sie (mit)gestalten. Schließlich gewährleistet eine klare KI-Vision auch langfristigen Erfolg. Das beweist etwa der „Vision Fund“ der japanischen Softbank. Der 100 Milliarden Dollar schwere Fonds fokussiert auf KI- und Robotik-Startups – und setzte bereits früh auf Unternehmen wie Arm und Nvidia. Investments, die sich bekanntermaßen ausgezahlt haben. Lektionen für IT-Entscheider: Richten Sie Ihre KI-Strategie an langfristigen Geschäftszielen aus. Erstellen Sie einen Fahrplan, um KI in Geschäftsprozesse zu integrieren. Investieren Sie in Startups oder interne KI-Initiativen. (fm) Sie wollen weitere interessante Beiträge zu diversen Themen aus der IT-Welt lesen? Unsere kostenlosen Newsletter liefern Ihnen alles, was IT-Profis wissen sollten – direkt in Ihre Inbox!