Computerhaus Quickborn

Wie leitet man ein Center of Excellence?​

Mark Zimmermann, Leiter des Center of Excellence zur mobilen Lösungsentwicklung bei der EnBWEnBW Um die Digitalisierung voranzutreiben, setzen vor allem größere Unternehmen häufig auf ein oder mehrere Kompetenzzentren oder Centers of Excellence. Diese Institutionen agieren quasi als eine Art Startup innerhalb der Organisation und können sich neuen Ideen und Trends mit weniger Zwängen auseinandersetzen – natürlich mit dem Ziel, gemeinsam mit dem Business Lösungen auf die Straße zu bringen.   Keine Samthandschuhe  Wie das in der Praxis aussieht – und wie man als Führungskraft diese Aktivitäten koordiniert – darum geht es in der aktuellen Folge von TechTalk, dem Podcast von Computerwoche, CIO und CSO. Unser Gast ist dabei für treue TechTalk-Hörerinnen und Hörer ein alter Bekannter: Mark Zimmermann ist nicht nur Mobile- und Apple-Experte, sondern leitet auch hauptberuflich das Center of Excellence zur mobilen Lösungsentwicklung bei der EnBW Baden Württemberg  „Digitalisierung ist für uns und für mich dann erfolgreich, wenn sie den Menschen hilft, neue Wege zu gehen und genau das versuchen wir mit unserem Kompetenzzentrum für mobile Lösungsentwicklung sicherzustellen“, beschreibt er die Aufgabe seiner Abteilung. Entscheidend sei dabei die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Bereichen – Design, Technik und Marketing müssten Hand in Hand gehen.   Nachhaltige Höchstleistungen könnten aber nur erbracht werden, wenn sich die Mitarbeiter wohlfühlten und in einem Umfeld entfalten können, das offene Kommunikation und eine Kultur des Vertrauens fördert, betont Zimmermann. Dabei geht es ihm nicht darum, Mitarbeitende „mit Samthandschuhen“ anzufassen, sondern ihnen die Freiheit zu geben, Verantwortung zu übernehmen und auch aus Fehlern zu lernen.  In seinen Führungsprinzipien sieht sich Zimmermann von Steve Jobs inspiriert – womit sich auch wieder der Kreis zu früheren TechTalks mit dem Apple-Experten schließt. Festgelegt fühlt sich Zimmermann dabei indes nicht, wie er erklärt: „Die Führungsprinzipien von Steve Jobs sind sicher legendär und haben zweifellos die Erfolgsgeschichte von Apple geprägt und mich in meiner täglichen Arbeit  inspiriert. Aber Führungsansätze entwickeln sich ständig weiter und heute legen viele Unternehmen immer mehr Wert auf eine flexible und kooperative Führungskultur, und genau das wollte ich vermitteln.“ Es gehe darum, bewährte Prinzipien mit modernen Anforderungen wie Agilität, Diversität und einer hohen Mitarbeiterorientierung zu verbinden.   width="100%" height="152" frameborder="0" allowfullscreen allow="autoplay; clipboard-write; encrypted-media; fullscreen; picture-in-picture" loading="lazy" src="https://open.spotify.com/embed/episode/0wODABL8uA1awNKI0vFS8Z?utm_source=oembed"> 

Wie leitet man ein Center of Excellence?​ Mark Zimmermann, Leiter des Center of Excellence zur mobilen Lösungsentwicklung bei der EnBWEnBW Um die Digitalisierung voranzutreiben, setzen vor allem größere Unternehmen häufig auf ein oder mehrere Kompetenzzentren oder Centers of Excellence. Diese Institutionen agieren quasi als eine Art Startup innerhalb der Organisation und können sich neuen Ideen und Trends mit weniger Zwängen auseinandersetzen – natürlich mit dem Ziel, gemeinsam mit dem Business Lösungen auf die Straße zu bringen.   Keine Samthandschuhe  Wie das in der Praxis aussieht – und wie man als Führungskraft diese Aktivitäten koordiniert – darum geht es in der aktuellen Folge von TechTalk, dem Podcast von Computerwoche, CIO und CSO. Unser Gast ist dabei für treue TechTalk-Hörerinnen und Hörer ein alter Bekannter: Mark Zimmermann ist nicht nur Mobile- und Apple-Experte, sondern leitet auch hauptberuflich das Center of Excellence zur mobilen Lösungsentwicklung bei der EnBW Baden Württemberg  „Digitalisierung ist für uns und für mich dann erfolgreich, wenn sie den Menschen hilft, neue Wege zu gehen und genau das versuchen wir mit unserem Kompetenzzentrum für mobile Lösungsentwicklung sicherzustellen“, beschreibt er die Aufgabe seiner Abteilung. Entscheidend sei dabei die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Bereichen – Design, Technik und Marketing müssten Hand in Hand gehen.   Nachhaltige Höchstleistungen könnten aber nur erbracht werden, wenn sich die Mitarbeiter wohlfühlten und in einem Umfeld entfalten können, das offene Kommunikation und eine Kultur des Vertrauens fördert, betont Zimmermann. Dabei geht es ihm nicht darum, Mitarbeitende „mit Samthandschuhen“ anzufassen, sondern ihnen die Freiheit zu geben, Verantwortung zu übernehmen und auch aus Fehlern zu lernen.  In seinen Führungsprinzipien sieht sich Zimmermann von Steve Jobs inspiriert – womit sich auch wieder der Kreis zu früheren TechTalks mit dem Apple-Experten schließt. Festgelegt fühlt sich Zimmermann dabei indes nicht, wie er erklärt: „Die Führungsprinzipien von Steve Jobs sind sicher legendär und haben zweifellos die Erfolgsgeschichte von Apple geprägt und mich in meiner täglichen Arbeit  inspiriert. Aber Führungsansätze entwickeln sich ständig weiter und heute legen viele Unternehmen immer mehr Wert auf eine flexible und kooperative Führungskultur, und genau das wollte ich vermitteln.“ Es gehe darum, bewährte Prinzipien mit modernen Anforderungen wie Agilität, Diversität und einer hohen Mitarbeiterorientierung zu verbinden.   width="100%" height="152" frameborder="0" allowfullscreen allow="autoplay; clipboard-write; encrypted-media; fullscreen; picture-in-picture" loading="lazy" src="https://open.spotify.com/embed/episode/0wODABL8uA1awNKI0vFS8Z?utm_source=oembed">

Wie leitet man ein Center of Excellence?​

Mark Zimmermann, Leiter des Center of Excellence zur mobilen Lösungsentwicklung bei der EnBWEnBW Um die Digitalisierung voranzutreiben, setzen vor allem größere Unternehmen häufig auf ein oder mehrere Kompetenzzentren oder Centers of Excellence. Diese Institutionen agieren quasi als eine Art Startup innerhalb der Organisation und können sich neuen Ideen und Trends mit weniger Zwängen auseinandersetzen – natürlich mit dem Ziel, gemeinsam mit dem Business Lösungen auf die Straße zu bringen.   Keine Samthandschuhe  Wie das in der Praxis aussieht – und wie man als Führungskraft diese Aktivitäten koordiniert – darum geht es in der aktuellen Folge von TechTalk, dem Podcast von Computerwoche, CIO und CSO. Unser Gast ist dabei für treue TechTalk-Hörerinnen und Hörer ein alter Bekannter: Mark Zimmermann ist nicht nur Mobile- und Apple-Experte, sondern leitet auch hauptberuflich das Center of Excellence zur mobilen Lösungsentwicklung bei der EnBW Baden Württemberg  „Digitalisierung ist für uns und für mich dann erfolgreich, wenn sie den Menschen hilft, neue Wege zu gehen und genau das versuchen wir mit unserem Kompetenzzentrum für mobile Lösungsentwicklung sicherzustellen“, beschreibt er die Aufgabe seiner Abteilung. Entscheidend sei dabei die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Bereichen – Design, Technik und Marketing müssten Hand in Hand gehen.   Nachhaltige Höchstleistungen könnten aber nur erbracht werden, wenn sich die Mitarbeiter wohlfühlten und in einem Umfeld entfalten können, das offene Kommunikation und eine Kultur des Vertrauens fördert, betont Zimmermann. Dabei geht es ihm nicht darum, Mitarbeitende „mit Samthandschuhen“ anzufassen, sondern ihnen die Freiheit zu geben, Verantwortung zu übernehmen und auch aus Fehlern zu lernen.  In seinen Führungsprinzipien sieht sich Zimmermann von Steve Jobs inspiriert – womit sich auch wieder der Kreis zu früheren TechTalks mit dem Apple-Experten schließt. Festgelegt fühlt sich Zimmermann dabei indes nicht, wie er erklärt: „Die Führungsprinzipien von Steve Jobs sind sicher legendär und haben zweifellos die Erfolgsgeschichte von Apple geprägt und mich in meiner täglichen Arbeit  inspiriert. Aber Führungsansätze entwickeln sich ständig weiter und heute legen viele Unternehmen immer mehr Wert auf eine flexible und kooperative Führungskultur, und genau das wollte ich vermitteln.“ Es gehe darum, bewährte Prinzipien mit modernen Anforderungen wie Agilität, Diversität und einer hohen Mitarbeiterorientierung zu verbinden.   width=”100%” height=”152″ frameborder=”0″ allowfullscreen allow=”autoplay; clipboard-write; encrypted-media; fullscreen; picture-in-picture” loading=”lazy” src=”https://open.spotify.com/embed/episode/0wODABL8uA1awNKI0vFS8Z?utm_source=oembed”> 

Nach oben scrollen