Was bringt das IT-Jahr 2025? In dieser Podcast-Episode erfahren Sie mehr.alexkich/Shutterstock Das IT Jahr 2024 verlief turbulent. Vor allem das allgegenwärtige Thema KI schüttelte die Branche weltweit gehörig durch. Dazu kommen all die anderen Themen, die Anwender wie Anbieter auf Trab halten. In Sachen digitaler Transformation geht es ans Eingemachte, die IT muss endlich liefern und natürlich das allgegenwärtige Thema IT-Sicherheit, das den Verantwortlichen so manche schlaflose Nacht bereitet hat. Nichts deutet derzeit darauf hin, dass es im Jahr 2025 ruhiger oder entspannter in der globalen IT-Branche zugehen dürfte. Ähnlich wie viele Hersteller und Analysten haben auch die Redaktionen von CIO, Computerwoche und CSO einen Blick in die Glaskugel geworfen, um im „TechTalk“-Podcast die großen Trends und Entwicklungen für die kommenden Monate vorherzusagen. Alte Themen, neues Glück? Wenig überraschend spielen demnach Security, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz auch 2025 eine wichtige Rolle. So sind sich die Experten unter anderem einig, dass der KI-Hype im kommenden Jahr einer Phase der Ernüchterung weichen wird. Nach der anfänglichen Euphorie werden Unternehmen die konkreten Ergebnisse und die Wirtschaftlichkeit von KI-Projekten kritischer hinterfragen, so die Prognose. Daneben sieht Digitalisierungsexperte Jürgen Hill aber auch Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf die Arbeitswelt: Da klassische, repetitive Aufgaben zunehmend von KI übernommen würden, rückten Fähigkeiten wie Innovationskraft, Kreativität, KI-Ethik und Folgenabschätzung in den Vordergrund. Jens Dose von der CIO wiederum betont, dass die Einführung von KI auch ein großes Prozessthema ist. Unternehmen müssen sich die Frage stellen, wie sie die durch KI frei gewordenen Arbeitskapazitäten sinnvoll nutzen und ob die Automatisierung von Standardaufgaben tatsächlich zu mehr Zeit für werthaltigere Arbeit führt. Aber hören Sie selbst. Unseren Podcast finden Sie bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Podigee oder in Ihrer Lieblings-Podcast-App. width=”100%” height=”152″ frameborder=”0″ allowfullscreen allow=”autoplay; clipboard-write; encrypted-media; fullscreen; picture-in-picture” loading=”lazy” src=”https://open.spotify.com/embed/episode/7IC3mB3RDgWBuD4IldtrCm?utm_source=oembed”>
Was bringt das IT-Jahr 2025?
Was bringt das IT-Jahr 2025? In dieser Podcast-Episode erfahren Sie mehr.alexkich/Shutterstock Das IT Jahr 2024 verlief turbulent. Vor allem das allgegenwärtige Thema KI schüttelte die Branche weltweit gehörig durch. Dazu kommen all die anderen Themen, die Anwender wie Anbieter auf Trab halten. In Sachen digitaler Transformation geht es ans Eingemachte, die IT muss endlich liefern und natürlich das allgegenwärtige Thema IT-Sicherheit, das den Verantwortlichen so manche schlaflose Nacht bereitet hat. Nichts deutet derzeit darauf hin, dass es im Jahr 2025 ruhiger oder entspannter in der globalen IT-Branche zugehen dürfte. Ähnlich wie viele Hersteller und Analysten haben auch die Redaktionen von CIO, Computerwoche und CSO einen Blick in die Glaskugel geworfen, um im „TechTalk“-Podcast die großen Trends und Entwicklungen für die kommenden Monate vorherzusagen. Alte Themen, neues Glück? Wenig überraschend spielen demnach Security, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz auch 2025 eine wichtige Rolle. So sind sich die Experten unter anderem einig, dass der KI-Hype im kommenden Jahr einer Phase der Ernüchterung weichen wird. Nach der anfänglichen Euphorie werden Unternehmen die konkreten Ergebnisse und die Wirtschaftlichkeit von KI-Projekten kritischer hinterfragen, so die Prognose. Daneben sieht Digitalisierungsexperte Jürgen Hill aber auch Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf die Arbeitswelt: Da klassische, repetitive Aufgaben zunehmend von KI übernommen würden, rückten Fähigkeiten wie Innovationskraft, Kreativität, KI-Ethik und Folgenabschätzung in den Vordergrund. Jens Dose von der CIO wiederum betont, dass die Einführung von KI auch ein großes Prozessthema ist. Unternehmen müssen sich die Frage stellen, wie sie die durch KI frei gewordenen Arbeitskapazitäten sinnvoll nutzen und ob die Automatisierung von Standardaufgaben tatsächlich zu mehr Zeit für werthaltigere Arbeit führt. Aber hören Sie selbst. Unseren Podcast finden Sie bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Podigee oder in Ihrer Lieblings-Podcast-App. width="100%" height="152" frameborder="0" allowfullscreen allow="autoplay; clipboard-write; encrypted-media; fullscreen; picture-in-picture" loading="lazy" src="https://open.spotify.com/embed/episode/7IC3mB3RDgWBuD4IldtrCm?utm_source=oembed">
Was bringt das IT-Jahr 2025? Was bringt das IT-Jahr 2025? In dieser Podcast-Episode erfahren Sie mehr.alexkich/Shutterstock Das IT Jahr 2024 verlief turbulent. Vor allem das allgegenwärtige Thema KI schüttelte die Branche weltweit gehörig durch. Dazu kommen all die anderen Themen, die Anwender wie Anbieter auf Trab halten. In Sachen digitaler Transformation geht es ans Eingemachte, die IT muss endlich liefern und natürlich das allgegenwärtige Thema IT-Sicherheit, das den Verantwortlichen so manche schlaflose Nacht bereitet hat. Nichts deutet derzeit darauf hin, dass es im Jahr 2025 ruhiger oder entspannter in der globalen IT-Branche zugehen dürfte. Ähnlich wie viele Hersteller und Analysten haben auch die Redaktionen von CIO, Computerwoche und CSO einen Blick in die Glaskugel geworfen, um im „TechTalk“-Podcast die großen Trends und Entwicklungen für die kommenden Monate vorherzusagen. Alte Themen, neues Glück? Wenig überraschend spielen demnach Security, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz auch 2025 eine wichtige Rolle. So sind sich die Experten unter anderem einig, dass der KI-Hype im kommenden Jahr einer Phase der Ernüchterung weichen wird. Nach der anfänglichen Euphorie werden Unternehmen die konkreten Ergebnisse und die Wirtschaftlichkeit von KI-Projekten kritischer hinterfragen, so die Prognose. Daneben sieht Digitalisierungsexperte Jürgen Hill aber auch Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf die Arbeitswelt: Da klassische, repetitive Aufgaben zunehmend von KI übernommen würden, rückten Fähigkeiten wie Innovationskraft, Kreativität, KI-Ethik und Folgenabschätzung in den Vordergrund. Jens Dose von der CIO wiederum betont, dass die Einführung von KI auch ein großes Prozessthema ist. Unternehmen müssen sich die Frage stellen, wie sie die durch KI frei gewordenen Arbeitskapazitäten sinnvoll nutzen und ob die Automatisierung von Standardaufgaben tatsächlich zu mehr Zeit für werthaltigere Arbeit führt. Aber hören Sie selbst. Unseren Podcast finden Sie bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Podigee oder in Ihrer Lieblings-Podcast-App. width="100%" height="152" frameborder="0" allowfullscreen allow="autoplay; clipboard-write; encrypted-media; fullscreen; picture-in-picture" loading="lazy" src="https://open.spotify.com/embed/episode/7IC3mB3RDgWBuD4IldtrCm?utm_source=oembed">