Timeshift starten Thomas Rieske Lösung: Linux Mint hat zu diesem Zweck das unkompliziert zu bedienende Timeshift mit grafischer Benutzeroberfläche an Bord. Wenn Sie links unten in der Leiste auf das Linux-Mint-Symbol klicken, finden Sie das Tool im Menü unter Systemverwaltung. Alternativ tippen Sie Timeshift in das Suchfeld ein und wählen den entsprechenden Treffer aus. Passwort eingeben Thomas Rieske Anschließend tippen Sie Ihr Benutzerpasswort ein und klicken auf den Legitimieren-Button. Schnappschusstyp Thomas Rieske Nun startet bei der Ersteinrichtung ein Assistent, der Sie durch die weiteren Schritte führt. Wenn Sie Ihren Rechner mit dem Standarddateisystem ext4 formatiert haben, ist der Schnappschusstyp auf rsync festgelegt. Da es mit Timeshift und Btrfs immer wieder zu Problemen kommt, ist dieser Typ aber ohnehin vorzuziehen. Klicken Sie hier einfach auf Weiter. Ort für Schnappschüsse auswählen Thomas Rieske Danach ermittelt Mint die Systemgröße und führt angeschlossene Datenträger mit Linux-Dateisystemen auf, auf denen die Schnappschüsse gespeichert werden sollen. Anzuraten sind zum Beispiel externe Festplatten. Nicht unterstützt werden Windows-Dateisysteme sowie Remote- und Netzlaufwerke. Die Schnappschüsse landen auf der ausgewählten Partition unter /timeshift. Auch in diesem Dialog gelangen Sie mit Weiter zum folgenden Schritt. Schnappschussebenen Thomas Rieske Als Nächstes gilt es, festzulegen, wie oft Schnappschüsse erstellt werden sollen. In der Regel empfiehlt sich die erste Option mit zwei Snapshots pro Monat. Bei Bedarf, etwa wenn Sie größere Umstellungen am System vornehmen, können Sie auch manuell Schnappschüsse anlegen. Persönliche Benutzerordner Thomas Rieske Nach einem Klick auf die Weiter-Schaltfläche gelangen Sie zum Auswahldialog für persönliche Ordner der Nutzer. Diese sind per Default ausgeschlossen, was Sie auch nicht ändern sollten. Erstens würden Schnappschüsse durch den Einschluss von Benutzerordnern unnötig aufgebläht, zweitens gibt es für Ihre persönlichen Dateien und Verzeichnisse bessere Backup-Lösungen, etwa das Tool Mintbackup. Klicken Sie hier also nur auf den Weiter-Button. Ersteinrichtung abschließen Thomas Rieske Damit ist die Konfiguration von Timeshift vollständig. Im letzten Fenster des Assistenten finden Sie noch einige allgemeine Informationen zum Umgang mit dem Tool. Sie können dann auf den Beenden-Button klicken. Timeshift-Hauptfenster Thomas Rieske Nachdem Sie den Assistenten beendet haben, gelangen Sie zum Hauptfenster von Timeshift. Falls bereits Schnappschüsse erstellt wurden, finden Sie diese im mittleren Fensterbereich. Über die Symbolleiste oben können Sie unter anderem Snapshots manuell anlegen, wiederherstellen und löschen. Produkte: Der Trick funktioniert mit Linux Mint 22 Cinnamon. In anderen Versionen und Desktop-Umgebungen kann die Vorgehensweise abweichen.
Linux Mint: Systemschnappschüsse mit Timeshift erstellen
Timeshift starten Thomas Rieske Lösung: Linux Mint hat zu diesem Zweck das unkompliziert zu bedienende Timeshift mit grafischer Benutzeroberfläche an Bord. Wenn Sie links unten in der Leiste auf das Linux-Mint-Symbol klicken, finden Sie das Tool im Menü unter Systemverwaltung. Alternativ tippen Sie Timeshift in das Suchfeld ein und wählen den entsprechenden Treffer aus. Passwort eingeben Thomas Rieske Anschließend tippen Sie Ihr Benutzerpasswort ein und klicken auf den Legitimieren-Button. Schnappschusstyp Thomas Rieske Nun startet bei der Ersteinrichtung ein Assistent, der Sie durch die weiteren Schritte führt. Wenn Sie Ihren Rechner mit dem Standarddateisystem ext4 formatiert haben, ist der Schnappschusstyp auf rsync festgelegt. Da es mit Timeshift und Btrfs immer wieder zu Problemen kommt, ist dieser Typ aber ohnehin vorzuziehen. Klicken Sie hier einfach auf Weiter. Ort für Schnappschüsse auswählen Thomas Rieske Danach ermittelt Mint die Systemgröße und führt angeschlossene Datenträger mit Linux-Dateisystemen auf, auf denen die Schnappschüsse gespeichert werden sollen. Anzuraten sind zum Beispiel externe Festplatten. Nicht unterstützt werden Windows-Dateisysteme sowie Remote- und Netzlaufwerke. Die Schnappschüsse landen auf der ausgewählten Partition unter /timeshift. Auch in diesem Dialog gelangen Sie mit Weiter zum folgenden Schritt. Schnappschussebenen Thomas Rieske Als Nächstes gilt es, festzulegen, wie oft Schnappschüsse erstellt werden sollen. In der Regel empfiehlt sich die erste Option mit zwei Snapshots pro Monat. Bei Bedarf, etwa wenn Sie größere Umstellungen am System vornehmen, können Sie auch manuell Schnappschüsse anlegen. Persönliche Benutzerordner Thomas Rieske Nach einem Klick auf die Weiter-Schaltfläche gelangen Sie zum Auswahldialog für persönliche Ordner der Nutzer. Diese sind per Default ausgeschlossen, was Sie auch nicht ändern sollten. Erstens würden Schnappschüsse durch den Einschluss von Benutzerordnern unnötig aufgebläht, zweitens gibt es für Ihre persönlichen Dateien und Verzeichnisse bessere Backup-Lösungen, etwa das Tool Mintbackup. Klicken Sie hier also nur auf den Weiter-Button. Ersteinrichtung abschließen Thomas Rieske Damit ist die Konfiguration von Timeshift vollständig. Im letzten Fenster des Assistenten finden Sie noch einige allgemeine Informationen zum Umgang mit dem Tool. Sie können dann auf den Beenden-Button klicken. Timeshift-Hauptfenster Thomas Rieske Nachdem Sie den Assistenten beendet haben, gelangen Sie zum Hauptfenster von Timeshift. Falls bereits Schnappschüsse erstellt wurden, finden Sie diese im mittleren Fensterbereich. Über die Symbolleiste oben können Sie unter anderem Snapshots manuell anlegen, wiederherstellen und löschen. Produkte: Der Trick funktioniert mit Linux Mint 22 Cinnamon. In anderen Versionen und Desktop-Umgebungen kann die Vorgehensweise abweichen.
Linux Mint: Systemschnappschüsse mit Timeshift erstellen Timeshift starten Thomas Rieske Lösung: Linux Mint hat zu diesem Zweck das unkompliziert zu bedienende Timeshift mit grafischer Benutzeroberfläche an Bord. Wenn Sie links unten in der Leiste auf das Linux-Mint-Symbol klicken, finden Sie das Tool im Menü unter Systemverwaltung. Alternativ tippen Sie Timeshift in das Suchfeld ein und wählen den entsprechenden Treffer aus. Passwort eingeben Thomas Rieske Anschließend tippen Sie Ihr Benutzerpasswort ein und klicken auf den Legitimieren-Button. Schnappschusstyp Thomas Rieske Nun startet bei der Ersteinrichtung ein Assistent, der Sie durch die weiteren Schritte führt. Wenn Sie Ihren Rechner mit dem Standarddateisystem ext4 formatiert haben, ist der Schnappschusstyp auf rsync festgelegt. Da es mit Timeshift und Btrfs immer wieder zu Problemen kommt, ist dieser Typ aber ohnehin vorzuziehen. Klicken Sie hier einfach auf Weiter. Ort für Schnappschüsse auswählen Thomas Rieske Danach ermittelt Mint die Systemgröße und führt angeschlossene Datenträger mit Linux-Dateisystemen auf, auf denen die Schnappschüsse gespeichert werden sollen. Anzuraten sind zum Beispiel externe Festplatten. Nicht unterstützt werden Windows-Dateisysteme sowie Remote- und Netzlaufwerke. Die Schnappschüsse landen auf der ausgewählten Partition unter /timeshift. Auch in diesem Dialog gelangen Sie mit Weiter zum folgenden Schritt. Schnappschussebenen Thomas Rieske Als Nächstes gilt es, festzulegen, wie oft Schnappschüsse erstellt werden sollen. In der Regel empfiehlt sich die erste Option mit zwei Snapshots pro Monat. Bei Bedarf, etwa wenn Sie größere Umstellungen am System vornehmen, können Sie auch manuell Schnappschüsse anlegen. Persönliche Benutzerordner Thomas Rieske Nach einem Klick auf die Weiter-Schaltfläche gelangen Sie zum Auswahldialog für persönliche Ordner der Nutzer. Diese sind per Default ausgeschlossen, was Sie auch nicht ändern sollten. Erstens würden Schnappschüsse durch den Einschluss von Benutzerordnern unnötig aufgebläht, zweitens gibt es für Ihre persönlichen Dateien und Verzeichnisse bessere Backup-Lösungen, etwa das Tool Mintbackup. Klicken Sie hier also nur auf den Weiter-Button. Ersteinrichtung abschließen Thomas Rieske Damit ist die Konfiguration von Timeshift vollständig. Im letzten Fenster des Assistenten finden Sie noch einige allgemeine Informationen zum Umgang mit dem Tool. Sie können dann auf den Beenden-Button klicken. Timeshift-Hauptfenster Thomas Rieske Nachdem Sie den Assistenten beendet haben, gelangen Sie zum Hauptfenster von Timeshift. Falls bereits Schnappschüsse erstellt wurden, finden Sie diese im mittleren Fensterbereich. Über die Symbolleiste oben können Sie unter anderem Snapshots manuell anlegen, wiederherstellen und löschen. Produkte: Der Trick funktioniert mit Linux Mint 22 Cinnamon. In anderen Versionen und Desktop-Umgebungen kann die Vorgehensweise abweichen.