Computerhaus Quickborn

IT-Produkte der Woche​

Smart Label von G+D macht Pakete zu IoT-Devices Giesecke+Devrient hat mit dem Smart Label eine neue ultradünne Tracking-Lösung vorgestellt. Die All-in-One-Lösung umfasst Hardware, eine iSIM sowie IoT-Konnektivität und kann über eine IoT-Plattform verwaltet werden. Etwas größer als eine Kreditkarte, ist das wiederverwendbare und für den Flugverkehr zugelassene Etikett mit intelligenten Bewegungssensoren und GPS ausgestattet. Zu den zusätzlichen Leistungsmerkmalen gehören ein Öffnungs- und Schließsensor sowie eine Temperaturüberwachung. Die Anwendungsfälle sind breit gefächert. Pilotkunde Track & Pay etwa nutzt die Etiketten als IoT-gestützte B2B-Zahlungslösung, die die Sendungsverfolgung mit der Zahlungsabwicklung integriert. Bei der Ankunft einer Sendung wird automatisch eine Zahlung ausgelöst, sodass eine nahtlose und rechtzeitige Transaktion gewährleistet ist. Hier erfahren Sie mehr Giesecke + Devrient CyberLink integriert seine Programme mit neuer KI-Hardware CyberLink will enger mit Hardware- und Halbleiterherstellern zusammenarbeiten, um seine neue Softwaregeneration für das digitale Marketing besser an die darunter laufenden Systeme anzupassen. Dafür hat der Softwarehersteller strategische Partnerschaften mit ASUS, HP und MSI sowie mit den Chipproduzenten AMD und Intel angekündigt. Im Zuge dieser Kooperation sollen Programme wie die zunehmend mit KI-Funktionen ergänzten Video- und Fotobearbeitungsprogramme PowerDirector und PhotoDirector in der Lage sein, KI-Fähigkeiten der Hardware besser auszunutzen. Mehr zu den neuen Funktionen erfahren Sie hier NVIDIA packt Grace-Blackwell-Plattform in Mini-PC Nvidia hat auf der CES den „persönlichen KI-Supercomputer“ Project DIGITS vorgestellt. Ausgestattet mit einer leichtgewichtigen Version der Grace-Blackwell-Plattform, richtet er sich an Datenwissenschaftler, Forscher und Studenten, die große KI-Modelle prototypisieren, abstimmen und ausführen können. Project DIGITS soll bei der Markteinführung im Mai über 3.000 Dollar kosten. Dafür erhalten Käufer 4 TB NVMe-Speicher, 128 GB LPDDR5X-Arbeitsspeicher und einen neuen GB10 Grace Blackwell Superchip mit einer KI-Verarbeitungsleistung von bis zu 1 Petaflop – genug, um mit einem 200-Milliarden-Parameter-Modell mit „FP4“-Genauigkeit lokal zu arbeiten. Auf dem Rechner läuft die gleiche Software wie auf Nvidia DGX-Systemen im Rechenzentrum. NVIDIA zufolge können somit Modelle, die lokal auf Project DIGITS erstellt und getestet wurden, direkt in der Cloud oder im Rechenzentrum eingesetzt werden. Hier erfahren Sie mehr Nvidia Asus bringt KI-gesteuerte PC-Reihe für Unternehmen ASUS hat auf der CES eine neue PC-Reihe vorgestellt, die speziell auf die unterschiedlichen Anforderungen von Unternehmen und Bildungseinrichtungen zugeschnitten sein soll. Das Produkt-Line-up umfasst die Serien ExpertBook B5, ExpertBook B3 und ExpertCenter B9 für große Unternehmen. Dabei ist das ExpertCenter B9 der erste kommerzielle AI-Desktop von ASUS, der mit Intel-Core-Ultra-Prozessoren und AI-gesteuerten Funktionen ausgestattet ist. Für kleine und mittlere Unternehmen sind das ExpertBook P3, das ExpertCenter P4 AiO und das ExpertCenter P5 Mini Tower konzipiert. Für den Bildungssektor ist das Chromebook CX14 (CX1405CKA) gedacht. Die Geräte sind laut ASUS ab dem zweiten Quartal verfügbar. Hier erfahren Sie mehr… ASUS HP stellt neue KI-Notebooks und –Workstations vor Mit dem EliteBook X G1i und dem EliteBook X Flip G1i hat HP zwei 14-Zoll-Notebooks vorgestellt, die der Hersteller unter dem Label Next-Gen AI PC vermarktet. Die Rechner sollen laut Hersteller bis zu 48 TOPS NPU-Leistung erreichen und werden von Intel Core Ultra 5 und 7 Prozessoren angetrieben. Das Flip-Modell (Foto) lässt sich neben dem klassischen Laptop-Betrieb auch als Tablet nutzen. Mit den Workstations Z2 Mini G1a sowie dem ZBook Ultra G1a, die beide mit AMD Ryzen AI Max PRO Chips laufen, verspricht HP starke Rechenleistung, um beispielsweise grafikintensive Projekte zu rendern und lokal mit LLMs zu arbeiten. Die Rechner werkeln mit bis zu 128 GB Unified-Memory, von dem bis zu 96 GB RAM der GPU zugewiesen werden können. Das ZBook präsentiert sich als 14 Zoll großes Mobilgerät, der Z2 Mini soll sich als Kompakt-PC einfach auf dem Schreibtisch unterbringen lassen, zum Beispiel hinter dem Bildschirm. Für das Frühjahr 2025 hat HP darüber hinaus eine mobile 18-Zoll-Workstation angekündigt. Mehr über das neue Rechner-Portfolio von HP erfahren Sie hier HP AMD präsentiert stärkere KI-Prozessoren Mit den neuen Prozessoren der Ryzen AI Max Serie will AMD eigenen Angaben zufolge Desktop-Leistung auf mobile Endgeräte bringen. Die Chips verfügen über bis zu 16 Zen 5-CPU-Kerne, 40 RDNA 3.5-Grafikeinheiten und eine XDNA2-NPU (Neural Processing Unit) mit bis zu 50 TOPS für anspruchsvolle KI-Software. Die Prozessoren unterstützen bis zu 128 GB Unified Memory. AMD hat darüber hinaus seine Ryzen AI 300 Serie mit den neuen Ryzen AI 7 (Ryzen AI 7 350) und Ryzen AI 5 (Ryzen AI 5 340) Prozessoren erweitert. Mit diesen Chips sollen KI-Funktionen auch in Mainstream- und Einsteiger-Notebooks Einzug halten. Sie verfügen über bis zu acht Zen 5-CPU-Kerne und eine NPU, die auf der AMD XDNA 2-Technologie basiert. Auch die AI 300 PRO Serie wurde mit den Ryzen AI 7 PRO 350 und Ryzen AI 5 PRO 340 Prozessoren erweitert. AMD verspricht damit eine verbesserte Sicherheit und Verwaltbarkeit sowie Unterstützung für Microsoft Copilot+. AMD hat außerdem neue Prozessoren für die Ryzen 200 und Ryzen 200 PRO Produktfamilien angekündigt, die mit bis zu acht CPU-Kernen, RDNA 3 Grafik und 16 NPU TOPS effiziente KI-Leistung und lange Akkulaufzeit bieten sollen. Mehr zu den neuen Prozessoren von AMD erfahren Sie hier Dell bringt neue Monitore Mit den Monitoren UltraSharp 32 und 27 4K Thunderbolt Hub adressiert Dell professionelle Anwender. Die Geräte bringen dem Hersteller zufolge eine erweiterte IPS-Black-Technologie mit, die eine Kontrastrate von 3.000:1 bietet. Dell verspricht damit im Vergleich mit herkömmlichem IPS um 47 Prozent tiefere Schwarztöne und ein um 89 Prozent besseres Umgebungskontrastverhältnis. Beide Geräte integrieren Thunderbolt-4-, USB-A-, USB-C- und RJ45-Anschlüsse. Die Monitore reduzieren laut Dell die Emissionen von blauem Licht im Vergleich mit Konkurrenzprodukten noch einmal deutlich und passen Helligkeit sowie Farbtemperatur automatisch an die Umgebung an. Der Dell 32 Plus 4K QD-OLED Monitor soll sich neben der Arbeit auch für Casual Gaming und Streaming eignen. Dell hebt als Highlight die 3D-Klanglandschaft-Features hervor. Die KI-basierte Head-Tracking-Technologie des Monitors soll den Klang dynamisch an die Bewegungen der Nutzer anpassen. Mehr zu den neuen Dell-Monitoren erfahren Sie hier Dell CHERRY stellt Hot-Swap-Tastatur fürs Büro vor Mit der KW 300 MX bringt CHERRY seine erste Hot-Swap-Tastatur für den Bürogebrauch auf den Markt. Die MX2A-Schalter mit robusten PBT-Double-Shot-Tastenkappen sollen laut Hersteller für einen reibungslosen und leisen Tastenanschlag sorgen und sich darüber hinaus austauschen lassen. Zu den weiteren Features zählen N-Key-Rollover, Anti-Ghosting-Funktion, 1000Hz Polling-Rate und AES-128-Verschlüsselung. Die Tastatur bietet eine weiße Hintergrundbeleuchtung, die in zehn Stufen über einen Wahlschalter am Gerät eingestellt werden kann. Dieser steuert auch die Lautstärke, die Helligkeit und das Ein- und Ausschalten. Dual-Mode-Konnektivität ist CHERRY zufolge mit einem USB Typ-C möglich, während bis zu drei Geräte über Bluetooth 5.2 verbunden werden können. Für Mac-User wird die KW 300MX mit zusätzlichen Tastenkappen ausgeliefert, die ebenfalls einfach ausgetauscht werden können. Die CHERRY KW 300 MX wird für 109,99 Euro zu haben sein. Mehr erfahren Sie hier CHERRY MSI präsentiert Laptops für Business-Anwender und Kreative Die neuen Laptops der Venture- und VenturePro-Serie sollen MSI zufolge mit vier unterschiedlichen Bildschirm-Diagonalen von 14,0 bis 17,3 Zoll für jeden Bedarf das passende Format bieten. Die Rechner werden wahlweise von den neuen Prozessoren der AMD Ryzen AI 300 Serie oder Intel Core Ultra 100H Serie Prozessoren angetrieben. Bei den VenturePro-Modellen steht dem Prozessor zusätzlich noch eine NVIDIA-GPU der GeForce RTX 40 Serie zur Seite. Mit der Batterie-Boost-Funktion der VenturePro-Serie lässt sich die dedizierte Grafik abschalten und so unterwegs die Laufzeit erhöhen. Die Laptops der Venture- und VenturePro-Serie werden in Deutschland modellabhängig voraussichtlich im Laufe des zweiten Quartals 2025 erhältlich sein. Mehr zu den neuen MSI-Rechnern erfahren Sie hier MSI Qualcomm baut Chip-Plattform für günstige PCs Mit der neuen Snapdragon X-Plattform hat Qualcomm eigenen Angaben eine Prozessorfamilie für das Preissegment bis 600 Dollar entwickelt. Der Hersteller will damit KI Mini-Desktop-PC für Verbraucher und Unternehmen bestücken. Die Prozessoren arbeiten mit acht Qualcomm Oryon Kernen und sollen bis zu 45 TOPS NPU-Leistung bieten, um auch Copilot+ PCs anzutreiben. Mit mehr als 100 Systemen, die von verschiedenen OEMs wie Acer, ASUS, Dell, HP und Lenovo bis zum Jahr 2026 erwartet würden, werde man mit Snapdragon KI-Lösungen wie Copilot+ und Moises Live (KI-Musik-Anwendung) für alle PC-Nutzer verfügbar machen, hieß es. Mehr zu der neuen Chip-Plattform von Qualcomm erfahren Sie hier 

IT-Produkte der Woche​ Smart Label von G+D macht Pakete zu IoT-Devices Giesecke+Devrient hat mit dem Smart Label eine neue ultradünne Tracking-Lösung vorgestellt. Die All-in-One-Lösung umfasst Hardware, eine iSIM sowie IoT-Konnektivität und kann über eine IoT-Plattform verwaltet werden. Etwas größer als eine Kreditkarte, ist das wiederverwendbare und für den Flugverkehr zugelassene Etikett mit intelligenten Bewegungssensoren und GPS ausgestattet. Zu den zusätzlichen Leistungsmerkmalen gehören ein Öffnungs- und Schließsensor sowie eine Temperaturüberwachung. Die Anwendungsfälle sind breit gefächert. Pilotkunde Track & Pay etwa nutzt die Etiketten als IoT-gestützte B2B-Zahlungslösung, die die Sendungsverfolgung mit der Zahlungsabwicklung integriert. Bei der Ankunft einer Sendung wird automatisch eine Zahlung ausgelöst, sodass eine nahtlose und rechtzeitige Transaktion gewährleistet ist. Hier erfahren Sie mehr Giesecke + Devrient CyberLink integriert seine Programme mit neuer KI-Hardware CyberLink will enger mit Hardware- und Halbleiterherstellern zusammenarbeiten, um seine neue Softwaregeneration für das digitale Marketing besser an die darunter laufenden Systeme anzupassen. Dafür hat der Softwarehersteller strategische Partnerschaften mit ASUS, HP und MSI sowie mit den Chipproduzenten AMD und Intel angekündigt. Im Zuge dieser Kooperation sollen Programme wie die zunehmend mit KI-Funktionen ergänzten Video- und Fotobearbeitungsprogramme PowerDirector und PhotoDirector in der Lage sein, KI-Fähigkeiten der Hardware besser auszunutzen. Mehr zu den neuen Funktionen erfahren Sie hier NVIDIA packt Grace-Blackwell-Plattform in Mini-PC Nvidia hat auf der CES den „persönlichen KI-Supercomputer“ Project DIGITS vorgestellt. Ausgestattet mit einer leichtgewichtigen Version der Grace-Blackwell-Plattform, richtet er sich an Datenwissenschaftler, Forscher und Studenten, die große KI-Modelle prototypisieren, abstimmen und ausführen können. Project DIGITS soll bei der Markteinführung im Mai über 3.000 Dollar kosten. Dafür erhalten Käufer 4 TB NVMe-Speicher, 128 GB LPDDR5X-Arbeitsspeicher und einen neuen GB10 Grace Blackwell Superchip mit einer KI-Verarbeitungsleistung von bis zu 1 Petaflop – genug, um mit einem 200-Milliarden-Parameter-Modell mit „FP4“-Genauigkeit lokal zu arbeiten. Auf dem Rechner läuft die gleiche Software wie auf Nvidia DGX-Systemen im Rechenzentrum. NVIDIA zufolge können somit Modelle, die lokal auf Project DIGITS erstellt und getestet wurden, direkt in der Cloud oder im Rechenzentrum eingesetzt werden. Hier erfahren Sie mehr Nvidia Asus bringt KI-gesteuerte PC-Reihe für Unternehmen ASUS hat auf der CES eine neue PC-Reihe vorgestellt, die speziell auf die unterschiedlichen Anforderungen von Unternehmen und Bildungseinrichtungen zugeschnitten sein soll. Das Produkt-Line-up umfasst die Serien ExpertBook B5, ExpertBook B3 und ExpertCenter B9 für große Unternehmen. Dabei ist das ExpertCenter B9 der erste kommerzielle AI-Desktop von ASUS, der mit Intel-Core-Ultra-Prozessoren und AI-gesteuerten Funktionen ausgestattet ist. Für kleine und mittlere Unternehmen sind das ExpertBook P3, das ExpertCenter P4 AiO und das ExpertCenter P5 Mini Tower konzipiert. Für den Bildungssektor ist das Chromebook CX14 (CX1405CKA) gedacht. Die Geräte sind laut ASUS ab dem zweiten Quartal verfügbar. Hier erfahren Sie mehr… ASUS HP stellt neue KI-Notebooks und –Workstations vor Mit dem EliteBook X G1i und dem EliteBook X Flip G1i hat HP zwei 14-Zoll-Notebooks vorgestellt, die der Hersteller unter dem Label Next-Gen AI PC vermarktet. Die Rechner sollen laut Hersteller bis zu 48 TOPS NPU-Leistung erreichen und werden von Intel Core Ultra 5 und 7 Prozessoren angetrieben. Das Flip-Modell (Foto) lässt sich neben dem klassischen Laptop-Betrieb auch als Tablet nutzen. Mit den Workstations Z2 Mini G1a sowie dem ZBook Ultra G1a, die beide mit AMD Ryzen AI Max PRO Chips laufen, verspricht HP starke Rechenleistung, um beispielsweise grafikintensive Projekte zu rendern und lokal mit LLMs zu arbeiten. Die Rechner werkeln mit bis zu 128 GB Unified-Memory, von dem bis zu 96 GB RAM der GPU zugewiesen werden können. Das ZBook präsentiert sich als 14 Zoll großes Mobilgerät, der Z2 Mini soll sich als Kompakt-PC einfach auf dem Schreibtisch unterbringen lassen, zum Beispiel hinter dem Bildschirm. Für das Frühjahr 2025 hat HP darüber hinaus eine mobile 18-Zoll-Workstation angekündigt. Mehr über das neue Rechner-Portfolio von HP erfahren Sie hier HP AMD präsentiert stärkere KI-Prozessoren Mit den neuen Prozessoren der Ryzen AI Max Serie will AMD eigenen Angaben zufolge Desktop-Leistung auf mobile Endgeräte bringen. Die Chips verfügen über bis zu 16 Zen 5-CPU-Kerne, 40 RDNA 3.5-Grafikeinheiten und eine XDNA2-NPU (Neural Processing Unit) mit bis zu 50 TOPS für anspruchsvolle KI-Software. Die Prozessoren unterstützen bis zu 128 GB Unified Memory. AMD hat darüber hinaus seine Ryzen AI 300 Serie mit den neuen Ryzen AI 7 (Ryzen AI 7 350) und Ryzen AI 5 (Ryzen AI 5 340) Prozessoren erweitert. Mit diesen Chips sollen KI-Funktionen auch in Mainstream- und Einsteiger-Notebooks Einzug halten. Sie verfügen über bis zu acht Zen 5-CPU-Kerne und eine NPU, die auf der AMD XDNA 2-Technologie basiert. Auch die AI 300 PRO Serie wurde mit den Ryzen AI 7 PRO 350 und Ryzen AI 5 PRO 340 Prozessoren erweitert. AMD verspricht damit eine verbesserte Sicherheit und Verwaltbarkeit sowie Unterstützung für Microsoft Copilot+. AMD hat außerdem neue Prozessoren für die Ryzen 200 und Ryzen 200 PRO Produktfamilien angekündigt, die mit bis zu acht CPU-Kernen, RDNA 3 Grafik und 16 NPU TOPS effiziente KI-Leistung und lange Akkulaufzeit bieten sollen. Mehr zu den neuen Prozessoren von AMD erfahren Sie hier Dell bringt neue Monitore Mit den Monitoren UltraSharp 32 und 27 4K Thunderbolt Hub adressiert Dell professionelle Anwender. Die Geräte bringen dem Hersteller zufolge eine erweiterte IPS-Black-Technologie mit, die eine Kontrastrate von 3.000:1 bietet. Dell verspricht damit im Vergleich mit herkömmlichem IPS um 47 Prozent tiefere Schwarztöne und ein um 89 Prozent besseres Umgebungskontrastverhältnis. Beide Geräte integrieren Thunderbolt-4-, USB-A-, USB-C- und RJ45-Anschlüsse. Die Monitore reduzieren laut Dell die Emissionen von blauem Licht im Vergleich mit Konkurrenzprodukten noch einmal deutlich und passen Helligkeit sowie Farbtemperatur automatisch an die Umgebung an. Der Dell 32 Plus 4K QD-OLED Monitor soll sich neben der Arbeit auch für Casual Gaming und Streaming eignen. Dell hebt als Highlight die 3D-Klanglandschaft-Features hervor. Die KI-basierte Head-Tracking-Technologie des Monitors soll den Klang dynamisch an die Bewegungen der Nutzer anpassen. Mehr zu den neuen Dell-Monitoren erfahren Sie hier Dell CHERRY stellt Hot-Swap-Tastatur fürs Büro vor Mit der KW 300 MX bringt CHERRY seine erste Hot-Swap-Tastatur für den Bürogebrauch auf den Markt. Die MX2A-Schalter mit robusten PBT-Double-Shot-Tastenkappen sollen laut Hersteller für einen reibungslosen und leisen Tastenanschlag sorgen und sich darüber hinaus austauschen lassen. Zu den weiteren Features zählen N-Key-Rollover, Anti-Ghosting-Funktion, 1000Hz Polling-Rate und AES-128-Verschlüsselung. Die Tastatur bietet eine weiße Hintergrundbeleuchtung, die in zehn Stufen über einen Wahlschalter am Gerät eingestellt werden kann. Dieser steuert auch die Lautstärke, die Helligkeit und das Ein- und Ausschalten. Dual-Mode-Konnektivität ist CHERRY zufolge mit einem USB Typ-C möglich, während bis zu drei Geräte über Bluetooth 5.2 verbunden werden können. Für Mac-User wird die KW 300MX mit zusätzlichen Tastenkappen ausgeliefert, die ebenfalls einfach ausgetauscht werden können. Die CHERRY KW 300 MX wird für 109,99 Euro zu haben sein. Mehr erfahren Sie hier CHERRY MSI präsentiert Laptops für Business-Anwender und Kreative Die neuen Laptops der Venture- und VenturePro-Serie sollen MSI zufolge mit vier unterschiedlichen Bildschirm-Diagonalen von 14,0 bis 17,3 Zoll für jeden Bedarf das passende Format bieten. Die Rechner werden wahlweise von den neuen Prozessoren der AMD Ryzen AI 300 Serie oder Intel Core Ultra 100H Serie Prozessoren angetrieben. Bei den VenturePro-Modellen steht dem Prozessor zusätzlich noch eine NVIDIA-GPU der GeForce RTX 40 Serie zur Seite. Mit der Batterie-Boost-Funktion der VenturePro-Serie lässt sich die dedizierte Grafik abschalten und so unterwegs die Laufzeit erhöhen. Die Laptops der Venture- und VenturePro-Serie werden in Deutschland modellabhängig voraussichtlich im Laufe des zweiten Quartals 2025 erhältlich sein. Mehr zu den neuen MSI-Rechnern erfahren Sie hier MSI Qualcomm baut Chip-Plattform für günstige PCs Mit der neuen Snapdragon X-Plattform hat Qualcomm eigenen Angaben eine Prozessorfamilie für das Preissegment bis 600 Dollar entwickelt. Der Hersteller will damit KI Mini-Desktop-PC für Verbraucher und Unternehmen bestücken. Die Prozessoren arbeiten mit acht Qualcomm Oryon Kernen und sollen bis zu 45 TOPS NPU-Leistung bieten, um auch Copilot+ PCs anzutreiben. Mit mehr als 100 Systemen, die von verschiedenen OEMs wie Acer, ASUS, Dell, HP und Lenovo bis zum Jahr 2026 erwartet würden, werde man mit Snapdragon KI-Lösungen wie Copilot+ und Moises Live (KI-Musik-Anwendung) für alle PC-Nutzer verfügbar machen, hieß es. Mehr zu der neuen Chip-Plattform von Qualcomm erfahren Sie hier

IT-Produkte der Woche​

Smart Label von G+D macht Pakete zu IoT-Devices Giesecke+Devrient hat mit dem Smart Label eine neue ultradünne Tracking-Lösung vorgestellt. Die All-in-One-Lösung umfasst Hardware, eine iSIM sowie IoT-Konnektivität und kann über eine IoT-Plattform verwaltet werden. Etwas größer als eine Kreditkarte, ist das wiederverwendbare und für den Flugverkehr zugelassene Etikett mit intelligenten Bewegungssensoren und GPS ausgestattet. Zu den zusätzlichen Leistungsmerkmalen gehören ein Öffnungs- und Schließsensor sowie eine Temperaturüberwachung. Die Anwendungsfälle sind breit gefächert. Pilotkunde Track & Pay etwa nutzt die Etiketten als IoT-gestützte B2B-Zahlungslösung, die die Sendungsverfolgung mit der Zahlungsabwicklung integriert. Bei der Ankunft einer Sendung wird automatisch eine Zahlung ausgelöst, sodass eine nahtlose und rechtzeitige Transaktion gewährleistet ist. Hier erfahren Sie mehr Giesecke + Devrient CyberLink integriert seine Programme mit neuer KI-Hardware CyberLink will enger mit Hardware- und Halbleiterherstellern zusammenarbeiten, um seine neue Softwaregeneration für das digitale Marketing besser an die darunter laufenden Systeme anzupassen. Dafür hat der Softwarehersteller strategische Partnerschaften mit ASUS, HP und MSI sowie mit den Chipproduzenten AMD und Intel angekündigt. Im Zuge dieser Kooperation sollen Programme wie die zunehmend mit KI-Funktionen ergänzten Video- und Fotobearbeitungsprogramme PowerDirector und PhotoDirector in der Lage sein, KI-Fähigkeiten der Hardware besser auszunutzen. Mehr zu den neuen Funktionen erfahren Sie hier NVIDIA packt Grace-Blackwell-Plattform in Mini-PC Nvidia hat auf der CES den „persönlichen KI-Supercomputer“ Project DIGITS vorgestellt. Ausgestattet mit einer leichtgewichtigen Version der Grace-Blackwell-Plattform, richtet er sich an Datenwissenschaftler, Forscher und Studenten, die große KI-Modelle prototypisieren, abstimmen und ausführen können. Project DIGITS soll bei der Markteinführung im Mai über 3.000 Dollar kosten. Dafür erhalten Käufer 4 TB NVMe-Speicher, 128 GB LPDDR5X-Arbeitsspeicher und einen neuen GB10 Grace Blackwell Superchip mit einer KI-Verarbeitungsleistung von bis zu 1 Petaflop – genug, um mit einem 200-Milliarden-Parameter-Modell mit „FP4“-Genauigkeit lokal zu arbeiten. Auf dem Rechner läuft die gleiche Software wie auf Nvidia DGX-Systemen im Rechenzentrum. NVIDIA zufolge können somit Modelle, die lokal auf Project DIGITS erstellt und getestet wurden, direkt in der Cloud oder im Rechenzentrum eingesetzt werden. Hier erfahren Sie mehr Nvidia Asus bringt KI-gesteuerte PC-Reihe für Unternehmen ASUS hat auf der CES eine neue PC-Reihe vorgestellt, die speziell auf die unterschiedlichen Anforderungen von Unternehmen und Bildungseinrichtungen zugeschnitten sein soll. Das Produkt-Line-up umfasst die Serien ExpertBook B5, ExpertBook B3 und ExpertCenter B9 für große Unternehmen. Dabei ist das ExpertCenter B9 der erste kommerzielle AI-Desktop von ASUS, der mit Intel-Core-Ultra-Prozessoren und AI-gesteuerten Funktionen ausgestattet ist. Für kleine und mittlere Unternehmen sind das ExpertBook P3, das ExpertCenter P4 AiO und das ExpertCenter P5 Mini Tower konzipiert. Für den Bildungssektor ist das Chromebook CX14 (CX1405CKA) gedacht. Die Geräte sind laut ASUS ab dem zweiten Quartal verfügbar. Hier erfahren Sie mehr… ASUS HP stellt neue KI-Notebooks und –Workstations vor Mit dem EliteBook X G1i und dem EliteBook X Flip G1i hat HP zwei 14-Zoll-Notebooks vorgestellt, die der Hersteller unter dem Label Next-Gen AI PC vermarktet. Die Rechner sollen laut Hersteller bis zu 48 TOPS NPU-Leistung erreichen und werden von Intel Core Ultra 5 und 7 Prozessoren angetrieben. Das Flip-Modell (Foto) lässt sich neben dem klassischen Laptop-Betrieb auch als Tablet nutzen. Mit den Workstations Z2 Mini G1a sowie dem ZBook Ultra G1a, die beide mit AMD Ryzen AI Max PRO Chips laufen, verspricht HP starke Rechenleistung, um beispielsweise grafikintensive Projekte zu rendern und lokal mit LLMs zu arbeiten. Die Rechner werkeln mit bis zu 128 GB Unified-Memory, von dem bis zu 96 GB RAM der GPU zugewiesen werden können. Das ZBook präsentiert sich als 14 Zoll großes Mobilgerät, der Z2 Mini soll sich als Kompakt-PC einfach auf dem Schreibtisch unterbringen lassen, zum Beispiel hinter dem Bildschirm. Für das Frühjahr 2025 hat HP darüber hinaus eine mobile 18-Zoll-Workstation angekündigt. Mehr über das neue Rechner-Portfolio von HP erfahren Sie hier HP AMD präsentiert stärkere KI-Prozessoren Mit den neuen Prozessoren der Ryzen AI Max Serie will AMD eigenen Angaben zufolge Desktop-Leistung auf mobile Endgeräte bringen. Die Chips verfügen über bis zu 16 Zen 5-CPU-Kerne, 40 RDNA 3.5-Grafikeinheiten und eine XDNA2-NPU (Neural Processing Unit) mit bis zu 50 TOPS für anspruchsvolle KI-Software. Die Prozessoren unterstützen bis zu 128 GB Unified Memory. AMD hat darüber hinaus seine Ryzen AI 300 Serie mit den neuen Ryzen AI 7 (Ryzen AI 7 350) und Ryzen AI 5 (Ryzen AI 5 340) Prozessoren erweitert. Mit diesen Chips sollen KI-Funktionen auch in Mainstream- und Einsteiger-Notebooks Einzug halten. Sie verfügen über bis zu acht Zen 5-CPU-Kerne und eine NPU, die auf der AMD XDNA 2-Technologie basiert. Auch die AI 300 PRO Serie wurde mit den Ryzen AI 7 PRO 350 und Ryzen AI 5 PRO 340 Prozessoren erweitert. AMD verspricht damit eine verbesserte Sicherheit und Verwaltbarkeit sowie Unterstützung für Microsoft Copilot+. AMD hat außerdem neue Prozessoren für die Ryzen 200 und Ryzen 200 PRO Produktfamilien angekündigt, die mit bis zu acht CPU-Kernen, RDNA 3 Grafik und 16 NPU TOPS effiziente KI-Leistung und lange Akkulaufzeit bieten sollen. Mehr zu den neuen Prozessoren von AMD erfahren Sie hier Dell bringt neue Monitore Mit den Monitoren UltraSharp 32 und 27 4K Thunderbolt Hub adressiert Dell professionelle Anwender. Die Geräte bringen dem Hersteller zufolge eine erweiterte IPS-Black-Technologie mit, die eine Kontrastrate von 3.000:1 bietet. Dell verspricht damit im Vergleich mit herkömmlichem IPS um 47 Prozent tiefere Schwarztöne und ein um 89 Prozent besseres Umgebungskontrastverhältnis. Beide Geräte integrieren Thunderbolt-4-, USB-A-, USB-C- und RJ45-Anschlüsse. Die Monitore reduzieren laut Dell die Emissionen von blauem Licht im Vergleich mit Konkurrenzprodukten noch einmal deutlich und passen Helligkeit sowie Farbtemperatur automatisch an die Umgebung an. Der Dell 32 Plus 4K QD-OLED Monitor soll sich neben der Arbeit auch für Casual Gaming und Streaming eignen. Dell hebt als Highlight die 3D-Klanglandschaft-Features hervor. Die KI-basierte Head-Tracking-Technologie des Monitors soll den Klang dynamisch an die Bewegungen der Nutzer anpassen. Mehr zu den neuen Dell-Monitoren erfahren Sie hier Dell CHERRY stellt Hot-Swap-Tastatur fürs Büro vor Mit der KW 300 MX bringt CHERRY seine erste Hot-Swap-Tastatur für den Bürogebrauch auf den Markt. Die MX2A-Schalter mit robusten PBT-Double-Shot-Tastenkappen sollen laut Hersteller für einen reibungslosen und leisen Tastenanschlag sorgen und sich darüber hinaus austauschen lassen. Zu den weiteren Features zählen N-Key-Rollover, Anti-Ghosting-Funktion, 1000Hz Polling-Rate und AES-128-Verschlüsselung. Die Tastatur bietet eine weiße Hintergrundbeleuchtung, die in zehn Stufen über einen Wahlschalter am Gerät eingestellt werden kann. Dieser steuert auch die Lautstärke, die Helligkeit und das Ein- und Ausschalten. Dual-Mode-Konnektivität ist CHERRY zufolge mit einem USB Typ-C möglich, während bis zu drei Geräte über Bluetooth 5.2 verbunden werden können. Für Mac-User wird die KW 300MX mit zusätzlichen Tastenkappen ausgeliefert, die ebenfalls einfach ausgetauscht werden können. Die CHERRY KW 300 MX wird für 109,99 Euro zu haben sein. Mehr erfahren Sie hier CHERRY MSI präsentiert Laptops für Business-Anwender und Kreative Die neuen Laptops der Venture- und VenturePro-Serie sollen MSI zufolge mit vier unterschiedlichen Bildschirm-Diagonalen von 14,0 bis 17,3 Zoll für jeden Bedarf das passende Format bieten. Die Rechner werden wahlweise von den neuen Prozessoren der AMD Ryzen AI 300 Serie oder Intel Core Ultra 100H Serie Prozessoren angetrieben. Bei den VenturePro-Modellen steht dem Prozessor zusätzlich noch eine NVIDIA-GPU der GeForce RTX 40 Serie zur Seite. Mit der Batterie-Boost-Funktion der VenturePro-Serie lässt sich die dedizierte Grafik abschalten und so unterwegs die Laufzeit erhöhen. Die Laptops der Venture- und VenturePro-Serie werden in Deutschland modellabhängig voraussichtlich im Laufe des zweiten Quartals 2025 erhältlich sein. Mehr zu den neuen MSI-Rechnern erfahren Sie hier MSI Qualcomm baut Chip-Plattform für günstige PCs Mit der neuen Snapdragon X-Plattform hat Qualcomm eigenen Angaben eine Prozessorfamilie für das Preissegment bis 600 Dollar entwickelt. Der Hersteller will damit KI Mini-Desktop-PC für Verbraucher und Unternehmen bestücken. Die Prozessoren arbeiten mit acht Qualcomm Oryon Kernen und sollen bis zu 45 TOPS NPU-Leistung bieten, um auch Copilot+ PCs anzutreiben. Mit mehr als 100 Systemen, die von verschiedenen OEMs wie Acer, ASUS, Dell, HP und Lenovo bis zum Jahr 2026 erwartet würden, werde man mit Snapdragon KI-Lösungen wie Copilot+ und Moises Live (KI-Musik-Anwendung) für alle PC-Nutzer verfügbar machen, hieß es. Mehr zu der neuen Chip-Plattform von Qualcomm erfahren Sie hier 

Nach oben scrollen