Computerhaus Quickborn

Introvertierte Menschen werden unterschätzt – als Mitarbeiter und Gründer​

Die Selbstständigkeit ermöglicht introvertierten Persönlichkeiten, eine gesunde Umgebung zu schaffen, statt sich an extrovertierten Strukturen in einer Festanstellung abzuarbeiten.TA design – Shutterstock 2541748473 Erzwungene Gruppenarbeit, Team-Meetings ohne Agenda, Förderung von Selbstvermarktung und Großraumbüros ohne Rückzugsmöglichkeit sorgen für Stress. Darüber hinaus tun Kommentare und Bewertungen ihr Übriges, die Menschen mit introvertierter Persönlichkeit in Schubladen zu stecken und sie als schwach anzusehen. Das führt oft dazu, dass sie sich im Job auf die weniger offensichtlichen Stärken fokussieren. Tatsächlich aber braucht es beides – nämlich gleichermaßen Introversion und Extraversion für ein gelungenes Miteinander.  Die Selbständigkeit und das Unternehmertum erfordern zwar, dass man die eigene Komfortzone öfter mal verlässt. Sie ermöglicht Introvertierten aber, eine gesunde Umgebung zu schaffen, statt sich an extrovertierten Strukturen in einer Festanstellung abzuarbeiten. Die Wissenschaft geht davon aus, dass 36 bis 50 Prozent der Menschen introvertiert sind. Es ist also an der Zeit, sich deren Stärken genauer ansehen.   Das sind die Superkräfte introvertierter Menschen:  – Konzentrationsfähigkeit: Introvertierte Selbständige arbeiten hoch konzentriert sowie fokussiert und liefern Qualität statt Quantität.  – Kreativität: Die stille Beobachtungsgabe, das intensive Nachdenken und der Perspektivenwechsel schaffen tiefe Einblicke in Probleme und die Entwicklung innovativer Lösungen.  – Empathie: Introvertierte Menschen sind oft auch hochsensibel und können dadurch unter anderem ‘zwischen den Zeilen lesen’. Sie nehmen nonverbal kommunizierte Veränderungen wahr und schaffen es so, sich in die Bedürfnisse der Kunden und Kundinnen besser hineinzuversetzen.  – Selbständigkeit: Unabhängig von äußeren Umständen schaffen sie es, sich selbst zu motivieren und selbständig alle Herausforderungen anzugehen.  – Hinterfragen: Introvertierte Menschen hinterfragen oft und viel. Was einerseits zwar dazu führt, dass sie meist kritisch sich selbst gegenüber sind, andererseits erkennen sie Schwachstellen rechtzeitig, die dadurch frühzeitig behoben werden können.  Das bedeutet nicht, dass nicht auch extrovertierte Menschen solche Stärken haben können. Sie sind bei introvertierten Menschen jedoch meist ausgeprägter.  Da introvertierte Selbständige gerne und gut für sich allein arbeiten können, kommt bei einer Gründung oft die Frage auf, was bei einer potenziellen Führungsrolle passiert. Können introvertierte Menschen führen?    Introvertierte Chefs sorgen für bedürfnisorientierte Umgebung Introvertierte Selbständige sind keine Alphatiere. Das heißt, nicht jede Entscheidung muss von ihnen selbst getroffen werden. Sie sind stattdessen hervorragend darin, Verantwortlichkeiten abzugeben und (auch stillere) Teammitglieder zu fördern.  Aufgrund der eigenen Introversion wissen sie außerdem die speziellen Persönlichkeitsmerkmale ihrer Mitarbeitenden zu schätzen und sorgen aktiv für eine bedürfnisorientierte Umgebung. Durch ihre ruhigere Ausstrahlung erwecken sie den Eindruck, umgänglicher und weniger impulsiv zu sein, was ihnen als Führungskraft möglicherweise Sympathiepunkte einbringt.  Introvertierte Führungskräfte suchen eher das Einzelgespräch, was dazu führt, dass wichtige Informationen nicht untergehen. Und sie sind offener für das Arbeiten im Homeoffice, da sie selbst die größte Energie aus einem ruhigen Umfeld ziehen.  Häufige Probleme, mit denen sich introvertierten Führungskräfte konfrontiert sehen, sind:  Eine schnelle Entscheidungsfindung fällt ihnen meist nicht leicht, wenn nicht alle Fakten auf dem Tisch liegen oder das Wenn und Aber nicht ausreichend geklärt ist. Das kann vor allem im Tagesgeschäft hinderlich sein.  Viel Kommunikation und Interaktion rauben introvertierten Menschen Energie und können eine Art Vermeidungsstrategie hervorrufen, die im Business-Kontext jedoch zu aufgeschobenen Problemen führt.  Und dann wäre da noch die Sichtbarkeit, ohne die ein Unternehmen nur sehr schwer erfolgreich wachsen kann. Akquise, Netzwerken, die Gewinnung von Kundinnen und Kunden – sich da hinter dem Logo oder gar den Mitarbeitenden zu verstecken, wird der eigenen Vision nicht gerecht.  Der Anspruch an Perfektion, den viele introvertierte Selbständige haben, gehört nicht nur hinterfragt, er sollte auch nicht an Mitarbeitende übertragen werden. Introvertierte Führungskräfte müssen zudem lernen, öfter die eigene Komfortzone zu verlassen. Das darf schrittweise passieren, im jeweiligen Rahmen. Übernehmen Introvertierte eine Führungsrolle, sollten sie folgendes beachten:    Tipp 1: Das richtige Netzwerk  Eine grundsolide Basis und enorme Hilfe für introvertierte Menschen ist das richtige Netzwerk aus Gleichgesinnten und Menschen, die ihnen guttun. Diese Menschen, etwa innerhalb einer guten Mastermind-Gruppe, wissen um die eigenen Stärken. Sie geben Tipps und gerne auch einmal den notwendigen ‘Tritt in den Allerwertesten’.  Dank Digitalisierung und verschiedener Online-Netzwerke wie LinkedIn bekommt man neue Kontakte nicht unbedingt nur durch aktives Ansprechen, sondern passiv durch gemeinsame Bekannte. Das ist für introvertierte Menschen vorteilhaft und nimmt den Druck.  Ein Vorteil introvertierter Selbständiger wiederum ist dabei der Fokus auf ein gutes Netzwerk. Statt dem Sammeln vieler Kontakte wird ein qualitativ hochwertiger Austausch bevorzugt. Wichtig ist jedoch, das Netzwerk aktuell zu halten und regelmäßig zu kommunizieren.  Tipp 2: Komfortzone regelmäßig erweitern  Das Verlassen der Komfortzone ist wie ein Muskel. Je öfter man trainiert, desto besser wird man darin. Das stille Kämmerlein, die zweite Reihe, bringt keinen Fortschritt, der Schritt in die Sichtbarkeit ist unumgänglich. Die Expertise ist dabei ein gutes Hilfsmittel, um die Komfortzone zu erweitern. Die eigene Vision ist es wert gesehen zu werden.  Tipp 3: Die passende Marketing-Strategie Introvertierte Selbständige sind meist nicht marktschreierisch unterwegs. Marketing soll für sie leise funktionieren. Die passende Marketing-Strategie kann richtige Wunder bewirken, denn man kann selbst das richtige Medium wählen.  Ein Podcast eignet sich hervorragend für Leute, die gerne reden, aber nicht unbedingt ständig gesehen werden wollen. YouTube lässt kreativen Spielraum für die eigene künstlerische Arbeit. In einem Newsletter kann man Tipps und das eigene Angebot hervorragend kombinieren. Ich empfehle dabei, sich auf zwei Marketing-Kanäle zu konzentrieren, um aus diesen dann das Beste herauszuholen.    Tipp 4: Selbstfürsorge nicht vernachlässigen In der Ruhe liegt die Kraft oder im Fall von introvertierten Menschen: Aus der Ruhe zieht man Kraft. Es ist besonders wichtig, auf ausreichende Pausen zu achten, um im schlimmsten Fall nicht auszubrennen. Dabei geht es nicht nur darum, schnell mal in der Mittagspause einen Spaziergang um den Block zu machen.   Vielmehr sollten sie sich selbst etwas Gutes tun, abschalten und in sich hineinhören, was Körper und Geist wirklich brauchen. Auch wenn man gerade erst am Beginn der Selbständigkeit steht und viele Aufgaben auf einmal zu erledigen sind, sollte es nicht zur Regel werden, ‘selbst und ständig’ zu arbeiten.  Tipp 5: Führungsrolle erlernen Je nach Business-Konzept wird es früher oder später dazu kommen, dass Mitarbeitende eingestellt oder Freischaffende beauftragt werden. Das ist sogar ein Muss, um später nicht mehr alle Aufgaben in einem Online-Business allein stemmen zu müssen. Deshalb ist es wichtig, sich zeitnah mit einer Führungsrolle auseinanderzusetzen. Das beginnt damit, einfache beziehungsweise sich wiederholende Aufgaben auszulagern, wie etwa die Eingabe von Daten, das Einpflegen von Blog-Artikeln, das Einplanen von Social Media Content oder das Erstellen von Grafiken nach Vorlage.  Später geht es dann um die Abgabe ganzer Arbeitsbereiche wie dem Social Media Management, dem Community Management, dem Online- oder E-Mail- Marketing. Auch hier spielt die Digitalisierung wieder ihre Vorteile aus, denn eine Kommunikation kann online stattfinden – was introvertierten Gründerinnen und Gründern zeitlichen Spielraum lässt. Und sie brauchen vor allem eins: Role Models, erfolgreiche introvertierte Vorbilder, die ihre Komfortzone bereits verlassen und ein Geschäft aufgebaut haben. Es ist Zeit, die Vorurteile Lügen zu straffen und die Eigenschaften, die einem gegeben sind, für sich zu nutzen.  

Introvertierte Menschen werden unterschätzt – als Mitarbeiter und Gründer​ Die Selbstständigkeit ermöglicht introvertierten Persönlichkeiten, eine gesunde Umgebung zu schaffen, statt sich an extrovertierten Strukturen in einer Festanstellung abzuarbeiten.TA design – Shutterstock 2541748473 Erzwungene Gruppenarbeit, Team-Meetings ohne Agenda, Förderung von Selbstvermarktung und Großraumbüros ohne Rückzugsmöglichkeit sorgen für Stress. Darüber hinaus tun Kommentare und Bewertungen ihr Übriges, die Menschen mit introvertierter Persönlichkeit in Schubladen zu stecken und sie als schwach anzusehen. Das führt oft dazu, dass sie sich im Job auf die weniger offensichtlichen Stärken fokussieren. Tatsächlich aber braucht es beides – nämlich gleichermaßen Introversion und Extraversion für ein gelungenes Miteinander.  Die Selbständigkeit und das Unternehmertum erfordern zwar, dass man die eigene Komfortzone öfter mal verlässt. Sie ermöglicht Introvertierten aber, eine gesunde Umgebung zu schaffen, statt sich an extrovertierten Strukturen in einer Festanstellung abzuarbeiten. Die Wissenschaft geht davon aus, dass 36 bis 50 Prozent der Menschen introvertiert sind. Es ist also an der Zeit, sich deren Stärken genauer ansehen.   Das sind die Superkräfte introvertierter Menschen:  – Konzentrationsfähigkeit: Introvertierte Selbständige arbeiten hoch konzentriert sowie fokussiert und liefern Qualität statt Quantität.  – Kreativität: Die stille Beobachtungsgabe, das intensive Nachdenken und der Perspektivenwechsel schaffen tiefe Einblicke in Probleme und die Entwicklung innovativer Lösungen.  – Empathie: Introvertierte Menschen sind oft auch hochsensibel und können dadurch unter anderem ‘zwischen den Zeilen lesen’. Sie nehmen nonverbal kommunizierte Veränderungen wahr und schaffen es so, sich in die Bedürfnisse der Kunden und Kundinnen besser hineinzuversetzen.  – Selbständigkeit: Unabhängig von äußeren Umständen schaffen sie es, sich selbst zu motivieren und selbständig alle Herausforderungen anzugehen.  – Hinterfragen: Introvertierte Menschen hinterfragen oft und viel. Was einerseits zwar dazu führt, dass sie meist kritisch sich selbst gegenüber sind, andererseits erkennen sie Schwachstellen rechtzeitig, die dadurch frühzeitig behoben werden können.  Das bedeutet nicht, dass nicht auch extrovertierte Menschen solche Stärken haben können. Sie sind bei introvertierten Menschen jedoch meist ausgeprägter.  Da introvertierte Selbständige gerne und gut für sich allein arbeiten können, kommt bei einer Gründung oft die Frage auf, was bei einer potenziellen Führungsrolle passiert. Können introvertierte Menschen führen?    Introvertierte Chefs sorgen für bedürfnisorientierte Umgebung Introvertierte Selbständige sind keine Alphatiere. Das heißt, nicht jede Entscheidung muss von ihnen selbst getroffen werden. Sie sind stattdessen hervorragend darin, Verantwortlichkeiten abzugeben und (auch stillere) Teammitglieder zu fördern.  Aufgrund der eigenen Introversion wissen sie außerdem die speziellen Persönlichkeitsmerkmale ihrer Mitarbeitenden zu schätzen und sorgen aktiv für eine bedürfnisorientierte Umgebung. Durch ihre ruhigere Ausstrahlung erwecken sie den Eindruck, umgänglicher und weniger impulsiv zu sein, was ihnen als Führungskraft möglicherweise Sympathiepunkte einbringt.  Introvertierte Führungskräfte suchen eher das Einzelgespräch, was dazu führt, dass wichtige Informationen nicht untergehen. Und sie sind offener für das Arbeiten im Homeoffice, da sie selbst die größte Energie aus einem ruhigen Umfeld ziehen.  Häufige Probleme, mit denen sich introvertierten Führungskräfte konfrontiert sehen, sind:  Eine schnelle Entscheidungsfindung fällt ihnen meist nicht leicht, wenn nicht alle Fakten auf dem Tisch liegen oder das Wenn und Aber nicht ausreichend geklärt ist. Das kann vor allem im Tagesgeschäft hinderlich sein.  Viel Kommunikation und Interaktion rauben introvertierten Menschen Energie und können eine Art Vermeidungsstrategie hervorrufen, die im Business-Kontext jedoch zu aufgeschobenen Problemen führt.  Und dann wäre da noch die Sichtbarkeit, ohne die ein Unternehmen nur sehr schwer erfolgreich wachsen kann. Akquise, Netzwerken, die Gewinnung von Kundinnen und Kunden – sich da hinter dem Logo oder gar den Mitarbeitenden zu verstecken, wird der eigenen Vision nicht gerecht.  Der Anspruch an Perfektion, den viele introvertierte Selbständige haben, gehört nicht nur hinterfragt, er sollte auch nicht an Mitarbeitende übertragen werden. Introvertierte Führungskräfte müssen zudem lernen, öfter die eigene Komfortzone zu verlassen. Das darf schrittweise passieren, im jeweiligen Rahmen. Übernehmen Introvertierte eine Führungsrolle, sollten sie folgendes beachten:    Tipp 1: Das richtige Netzwerk  Eine grundsolide Basis und enorme Hilfe für introvertierte Menschen ist das richtige Netzwerk aus Gleichgesinnten und Menschen, die ihnen guttun. Diese Menschen, etwa innerhalb einer guten Mastermind-Gruppe, wissen um die eigenen Stärken. Sie geben Tipps und gerne auch einmal den notwendigen ‘Tritt in den Allerwertesten’.  Dank Digitalisierung und verschiedener Online-Netzwerke wie LinkedIn bekommt man neue Kontakte nicht unbedingt nur durch aktives Ansprechen, sondern passiv durch gemeinsame Bekannte. Das ist für introvertierte Menschen vorteilhaft und nimmt den Druck.  Ein Vorteil introvertierter Selbständiger wiederum ist dabei der Fokus auf ein gutes Netzwerk. Statt dem Sammeln vieler Kontakte wird ein qualitativ hochwertiger Austausch bevorzugt. Wichtig ist jedoch, das Netzwerk aktuell zu halten und regelmäßig zu kommunizieren.  Tipp 2: Komfortzone regelmäßig erweitern  Das Verlassen der Komfortzone ist wie ein Muskel. Je öfter man trainiert, desto besser wird man darin. Das stille Kämmerlein, die zweite Reihe, bringt keinen Fortschritt, der Schritt in die Sichtbarkeit ist unumgänglich. Die Expertise ist dabei ein gutes Hilfsmittel, um die Komfortzone zu erweitern. Die eigene Vision ist es wert gesehen zu werden.  Tipp 3: Die passende Marketing-Strategie Introvertierte Selbständige sind meist nicht marktschreierisch unterwegs. Marketing soll für sie leise funktionieren. Die passende Marketing-Strategie kann richtige Wunder bewirken, denn man kann selbst das richtige Medium wählen.  Ein Podcast eignet sich hervorragend für Leute, die gerne reden, aber nicht unbedingt ständig gesehen werden wollen. YouTube lässt kreativen Spielraum für die eigene künstlerische Arbeit. In einem Newsletter kann man Tipps und das eigene Angebot hervorragend kombinieren. Ich empfehle dabei, sich auf zwei Marketing-Kanäle zu konzentrieren, um aus diesen dann das Beste herauszuholen.    Tipp 4: Selbstfürsorge nicht vernachlässigen In der Ruhe liegt die Kraft oder im Fall von introvertierten Menschen: Aus der Ruhe zieht man Kraft. Es ist besonders wichtig, auf ausreichende Pausen zu achten, um im schlimmsten Fall nicht auszubrennen. Dabei geht es nicht nur darum, schnell mal in der Mittagspause einen Spaziergang um den Block zu machen.   Vielmehr sollten sie sich selbst etwas Gutes tun, abschalten und in sich hineinhören, was Körper und Geist wirklich brauchen. Auch wenn man gerade erst am Beginn der Selbständigkeit steht und viele Aufgaben auf einmal zu erledigen sind, sollte es nicht zur Regel werden, ‘selbst und ständig’ zu arbeiten.  Tipp 5: Führungsrolle erlernen Je nach Business-Konzept wird es früher oder später dazu kommen, dass Mitarbeitende eingestellt oder Freischaffende beauftragt werden. Das ist sogar ein Muss, um später nicht mehr alle Aufgaben in einem Online-Business allein stemmen zu müssen. Deshalb ist es wichtig, sich zeitnah mit einer Führungsrolle auseinanderzusetzen. Das beginnt damit, einfache beziehungsweise sich wiederholende Aufgaben auszulagern, wie etwa die Eingabe von Daten, das Einpflegen von Blog-Artikeln, das Einplanen von Social Media Content oder das Erstellen von Grafiken nach Vorlage.  Später geht es dann um die Abgabe ganzer Arbeitsbereiche wie dem Social Media Management, dem Community Management, dem Online- oder E-Mail- Marketing. Auch hier spielt die Digitalisierung wieder ihre Vorteile aus, denn eine Kommunikation kann online stattfinden – was introvertierten Gründerinnen und Gründern zeitlichen Spielraum lässt. Und sie brauchen vor allem eins: Role Models, erfolgreiche introvertierte Vorbilder, die ihre Komfortzone bereits verlassen und ein Geschäft aufgebaut haben. Es ist Zeit, die Vorurteile Lügen zu straffen und die Eigenschaften, die einem gegeben sind, für sich zu nutzen. 

Introvertierte Menschen werden unterschätzt – als Mitarbeiter und Gründer​

Die Selbstständigkeit ermöglicht introvertierten Persönlichkeiten, eine gesunde Umgebung zu schaffen, statt sich an extrovertierten Strukturen in einer Festanstellung abzuarbeiten.TA design – Shutterstock 2541748473 Erzwungene Gruppenarbeit, Team-Meetings ohne Agenda, Förderung von Selbstvermarktung und Großraumbüros ohne Rückzugsmöglichkeit sorgen für Stress. Darüber hinaus tun Kommentare und Bewertungen ihr Übriges, die Menschen mit introvertierter Persönlichkeit in Schubladen zu stecken und sie als schwach anzusehen. Das führt oft dazu, dass sie sich im Job auf die weniger offensichtlichen Stärken fokussieren. Tatsächlich aber braucht es beides – nämlich gleichermaßen Introversion und Extraversion für ein gelungenes Miteinander.  Die Selbständigkeit und das Unternehmertum erfordern zwar, dass man die eigene Komfortzone öfter mal verlässt. Sie ermöglicht Introvertierten aber, eine gesunde Umgebung zu schaffen, statt sich an extrovertierten Strukturen in einer Festanstellung abzuarbeiten. Die Wissenschaft geht davon aus, dass 36 bis 50 Prozent der Menschen introvertiert sind. Es ist also an der Zeit, sich deren Stärken genauer ansehen.   Das sind die Superkräfte introvertierter Menschen:  – Konzentrationsfähigkeit: Introvertierte Selbständige arbeiten hoch konzentriert sowie fokussiert und liefern Qualität statt Quantität.  – Kreativität: Die stille Beobachtungsgabe, das intensive Nachdenken und der Perspektivenwechsel schaffen tiefe Einblicke in Probleme und die Entwicklung innovativer Lösungen.  – Empathie: Introvertierte Menschen sind oft auch hochsensibel und können dadurch unter anderem ‘zwischen den Zeilen lesen’. Sie nehmen nonverbal kommunizierte Veränderungen wahr und schaffen es so, sich in die Bedürfnisse der Kunden und Kundinnen besser hineinzuversetzen.  – Selbständigkeit: Unabhängig von äußeren Umständen schaffen sie es, sich selbst zu motivieren und selbständig alle Herausforderungen anzugehen.  – Hinterfragen: Introvertierte Menschen hinterfragen oft und viel. Was einerseits zwar dazu führt, dass sie meist kritisch sich selbst gegenüber sind, andererseits erkennen sie Schwachstellen rechtzeitig, die dadurch frühzeitig behoben werden können.  Das bedeutet nicht, dass nicht auch extrovertierte Menschen solche Stärken haben können. Sie sind bei introvertierten Menschen jedoch meist ausgeprägter.  Da introvertierte Selbständige gerne und gut für sich allein arbeiten können, kommt bei einer Gründung oft die Frage auf, was bei einer potenziellen Führungsrolle passiert. Können introvertierte Menschen führen?    Introvertierte Chefs sorgen für bedürfnisorientierte Umgebung Introvertierte Selbständige sind keine Alphatiere. Das heißt, nicht jede Entscheidung muss von ihnen selbst getroffen werden. Sie sind stattdessen hervorragend darin, Verantwortlichkeiten abzugeben und (auch stillere) Teammitglieder zu fördern.  Aufgrund der eigenen Introversion wissen sie außerdem die speziellen Persönlichkeitsmerkmale ihrer Mitarbeitenden zu schätzen und sorgen aktiv für eine bedürfnisorientierte Umgebung. Durch ihre ruhigere Ausstrahlung erwecken sie den Eindruck, umgänglicher und weniger impulsiv zu sein, was ihnen als Führungskraft möglicherweise Sympathiepunkte einbringt.  Introvertierte Führungskräfte suchen eher das Einzelgespräch, was dazu führt, dass wichtige Informationen nicht untergehen. Und sie sind offener für das Arbeiten im Homeoffice, da sie selbst die größte Energie aus einem ruhigen Umfeld ziehen.  Häufige Probleme, mit denen sich introvertierten Führungskräfte konfrontiert sehen, sind:  Eine schnelle Entscheidungsfindung fällt ihnen meist nicht leicht, wenn nicht alle Fakten auf dem Tisch liegen oder das Wenn und Aber nicht ausreichend geklärt ist. Das kann vor allem im Tagesgeschäft hinderlich sein.  Viel Kommunikation und Interaktion rauben introvertierten Menschen Energie und können eine Art Vermeidungsstrategie hervorrufen, die im Business-Kontext jedoch zu aufgeschobenen Problemen führt.  Und dann wäre da noch die Sichtbarkeit, ohne die ein Unternehmen nur sehr schwer erfolgreich wachsen kann. Akquise, Netzwerken, die Gewinnung von Kundinnen und Kunden – sich da hinter dem Logo oder gar den Mitarbeitenden zu verstecken, wird der eigenen Vision nicht gerecht.  Der Anspruch an Perfektion, den viele introvertierte Selbständige haben, gehört nicht nur hinterfragt, er sollte auch nicht an Mitarbeitende übertragen werden. Introvertierte Führungskräfte müssen zudem lernen, öfter die eigene Komfortzone zu verlassen. Das darf schrittweise passieren, im jeweiligen Rahmen. Übernehmen Introvertierte eine Führungsrolle, sollten sie folgendes beachten:    Tipp 1: Das richtige Netzwerk  Eine grundsolide Basis und enorme Hilfe für introvertierte Menschen ist das richtige Netzwerk aus Gleichgesinnten und Menschen, die ihnen guttun. Diese Menschen, etwa innerhalb einer guten Mastermind-Gruppe, wissen um die eigenen Stärken. Sie geben Tipps und gerne auch einmal den notwendigen ‘Tritt in den Allerwertesten’.  Dank Digitalisierung und verschiedener Online-Netzwerke wie LinkedIn bekommt man neue Kontakte nicht unbedingt nur durch aktives Ansprechen, sondern passiv durch gemeinsame Bekannte. Das ist für introvertierte Menschen vorteilhaft und nimmt den Druck.  Ein Vorteil introvertierter Selbständiger wiederum ist dabei der Fokus auf ein gutes Netzwerk. Statt dem Sammeln vieler Kontakte wird ein qualitativ hochwertiger Austausch bevorzugt. Wichtig ist jedoch, das Netzwerk aktuell zu halten und regelmäßig zu kommunizieren.  Tipp 2: Komfortzone regelmäßig erweitern  Das Verlassen der Komfortzone ist wie ein Muskel. Je öfter man trainiert, desto besser wird man darin. Das stille Kämmerlein, die zweite Reihe, bringt keinen Fortschritt, der Schritt in die Sichtbarkeit ist unumgänglich. Die Expertise ist dabei ein gutes Hilfsmittel, um die Komfortzone zu erweitern. Die eigene Vision ist es wert gesehen zu werden.  Tipp 3: Die passende Marketing-Strategie Introvertierte Selbständige sind meist nicht marktschreierisch unterwegs. Marketing soll für sie leise funktionieren. Die passende Marketing-Strategie kann richtige Wunder bewirken, denn man kann selbst das richtige Medium wählen.  Ein Podcast eignet sich hervorragend für Leute, die gerne reden, aber nicht unbedingt ständig gesehen werden wollen. YouTube lässt kreativen Spielraum für die eigene künstlerische Arbeit. In einem Newsletter kann man Tipps und das eigene Angebot hervorragend kombinieren. Ich empfehle dabei, sich auf zwei Marketing-Kanäle zu konzentrieren, um aus diesen dann das Beste herauszuholen.    Tipp 4: Selbstfürsorge nicht vernachlässigen In der Ruhe liegt die Kraft oder im Fall von introvertierten Menschen: Aus der Ruhe zieht man Kraft. Es ist besonders wichtig, auf ausreichende Pausen zu achten, um im schlimmsten Fall nicht auszubrennen. Dabei geht es nicht nur darum, schnell mal in der Mittagspause einen Spaziergang um den Block zu machen.   Vielmehr sollten sie sich selbst etwas Gutes tun, abschalten und in sich hineinhören, was Körper und Geist wirklich brauchen. Auch wenn man gerade erst am Beginn der Selbständigkeit steht und viele Aufgaben auf einmal zu erledigen sind, sollte es nicht zur Regel werden, ‘selbst und ständig’ zu arbeiten.  Tipp 5: Führungsrolle erlernen Je nach Business-Konzept wird es früher oder später dazu kommen, dass Mitarbeitende eingestellt oder Freischaffende beauftragt werden. Das ist sogar ein Muss, um später nicht mehr alle Aufgaben in einem Online-Business allein stemmen zu müssen. Deshalb ist es wichtig, sich zeitnah mit einer Führungsrolle auseinanderzusetzen. Das beginnt damit, einfache beziehungsweise sich wiederholende Aufgaben auszulagern, wie etwa die Eingabe von Daten, das Einpflegen von Blog-Artikeln, das Einplanen von Social Media Content oder das Erstellen von Grafiken nach Vorlage.  Später geht es dann um die Abgabe ganzer Arbeitsbereiche wie dem Social Media Management, dem Community Management, dem Online- oder E-Mail- Marketing. Auch hier spielt die Digitalisierung wieder ihre Vorteile aus, denn eine Kommunikation kann online stattfinden – was introvertierten Gründerinnen und Gründern zeitlichen Spielraum lässt. Und sie brauchen vor allem eins: Role Models, erfolgreiche introvertierte Vorbilder, die ihre Komfortzone bereits verlassen und ein Geschäft aufgebaut haben. Es ist Zeit, die Vorurteile Lügen zu straffen und die Eigenschaften, die einem gegeben sind, für sich zu nutzen.  

Nach oben scrollen